Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2006, 16:04   #15
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Jan

Ausrücklager:


links druckscheibe, rechts Kupplungsscheibe


Schwungscheibe:



Zum Aufbau:

Am Motor (an der Kurbelwelle eigentlich) ist die Schwungscheibe Montiert, die bleibt auch dort, auch wenn man das Getriebe ausbaut da wie gesagt fix am Motor festgeschraubt.

Danach kommt die Kupplungsscheibe, diese stellt die Verbindung zwischen Schwungscheibe (Motor) und Getriebe dar.

Damit man diese Kraft bei bedarf auch wieder trennen kann (=auf die Kupplung steigen) gibts die Druckplatte und das Ausrücklager.

Dieses Ausrücklager ist nichts anderes als ein Kugellager das die Drehungen die vom motor kommen "aufnimmer" und sie so vom Getriebe trennt. Geht das Ausrücklager wieder in seine ursprüngliche position zurück so kann die Druckplatte wieder auf die Kupplungsscheibe und somit auf den Motor draufdrücken.

Schau dir mal das Bild von der Druckplatte genauer an, du siehst da in der mitte so einzelne plättchen. Das Ausrücklager drückt dann wenn du auf die Kupplung steigst dagegen. Das heißt das Ausrücklager "verbiegt" quasi die Druckplatte nach hinten so dass diese keinen Kontakt mehr zum Motor hat.

Damit diese Druckplatte aber auch wieder zurück kann sind auf ihr viele federn montiert damit sie sich selbst wieder in richtung Motor "biegen" kann.

Wenn so eine Feder bricht dann ist es eher so als würde die Kupplung rutschen, ich hatte das mal bei meinem Sirion, da waren die Federn schwach geworden.

Solange du kein Geräusch hörst und du genug Getriebeöl im Getriebe hast besteht keine gefahr!
  Mit Zitat antworten