Ihr kennt das bestimmt - man möchte glauben dass Autos eine Seele haben.
Mit der alten Batterie hat Hisel in den harten Wintertagen rumgezickt. Durchgehalten zwar, aber nun mit neuer Elektropower gehts doch viel besser.
Aber ich krieg fast den Eindruck, der will für seine Bockerei was wieder gut machen und sich quasi bei mir einschleimen - tudochganichnötich.
Schon während der frostigen Fahrt ins Hessenland gabs eine tolle Überraschung. Ich hab ja nun seit geraumer Zeit einen prächtig funktionierenden Thermostaten, mit dessen Wirken ich feststellen konnte dass meine Temperaturanzeige nicht richtig geht, sie zeigt heißer an als wirklich ist. Wohl deshalb hatte schon der Vorbesitzer für den Kühlerlüfter einen Handschalter eingebaut, von dem ich im Sommer und Herbst eifrigst Gebrauch machte. Nichtsahnend...
Jetzt, in einer frostigen Pinkelpause, ließ ich wegen schlapper Batterie sicherheitshalber den Motor laufen. Und siehe da - das Kühlwasser wurde warm, sehr warm, ging deutlich über die erste rechte Markierung hinaus. Und weil ich darauf im Moment überhaupt nicht achtete (sonst hätte ich längst den Schalter betätigt), erfuhr ich etwas was ich bislang nicht zu träumen wagte: der Thermoschalter sprang von selbst an! Der ist also nicht deaktiviert, sondern nur für Notfälle überbrückt!
Sehr schön - und durchaus beruhigend!
Und eine Woche später, auf dem Weg nach Hamburg, kam eine kräftige Zugabe: Hisel ist schneller geworden. Er vertrug anstandslos, bei mittlerem Gasfuß, Dauertempo 105 (Tacho 115) statt bislang nur 100. Verbraucht dabei glatte 8 Liter. Das wird er aber nicht oft kriegen, er soll ja schließlich noch etwas länger seine Dienste tun. Und mir auch nicht den Geldbeutel leerlutschen.