Hallo,
beim L501 liegt das Drehzahlsignal bei jedem Auto an; nur der ohne DZM nutzt dieses Signal eben nicht.
Um zu prüfen, ob ein Drehzahlsignal anliegt, schaue, ob ein Kabel im Stecker kein Gegenseite im Instrument hat. Es kann auch sein, dass ein Gegenseite vorhanden ist, von dort aus auch eine Leitung weggeht, diese dann aber nach ein paar Zentimetern einfach aufhört.
So ein Fall wäre prädestiniert dafür, ein DZ-Signal zu sein. Nimm dann diese Leitung im Stecker und prüfe mit einem Multimeter, ob die Signalstärke mit zunehmender Drehzahl größer wird. Ich weiß aber nicht, welche Form dieses Signal hat. Könnte ein höherer Strom sein, aber auch eine höhere Frequenz.
Ach, was sage ich, du hast doch ein Instrument mit DZM - probiere doch diesen Fall einfach an den DZM anzuschließen.
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|