Zitat:
Zitat von Spartaner
Hier muss ich doch mal laut meine Stimme erheben. Ich finde das sehr bedauerlich, dass die Meinung immer noch so weit verbreitet ist, dass auf Feldern angebauter Biokraftstoff 'positiv' für die Umwelt sein soll. Das kann man nur dann so sehen, wenn man ausschließlich die CO2-Bilanz vor Augen hat. CO2 ist aber nicht das einzige umweltrelevante.
Abgesehen davon, dass nur wenige Prozent des deutschen Treibstoffbedarfs auf hiesigen Flächen gedeckt werden könnte, und der ganze 'Kreislauf' höchst ineffizient ist, ist in meinen Augen die größte Sünde beim Biokraftstoffanbau der enorme Flächenbedarf. Von den Befürwortern wird der Flächenbedarf einfach ausgeblendet. Aber diese riesigen Flächen werden der Natur entrissen (ganz praktisch zB Rodung wertvoller artenreichster Urwälder für Alkoholproduktion in Brasilien) oder können ihr nicht zurückgegeben werden! Renaturierung großer Teile der deutschen Agrarsteppe (oder extensive Bewirtschaftung) wäre möglich, mit immensen Vorteilen für die Natur, wenn man auf 'Biokraftstoffe' vezichten würde. Tiere und Pflanzen brauchen Raum zum Leben, und der wird ihnen in Deutschland auf großen Flächen vorenthalten. Wobei, seht in den Osten, da ist die Renaturierung schon ein gutes Stück vorangekommen, und da kommen langsam auch wieder exotische Tiere voran wie Wölfe (Lausitz) oder Wisente (freie Herden in der Agrarlandschaft in Litauen).
Wenn Biokraftstoffe aus organischen ABFÄLLEN gewonnen werden, dann ist überhaupt nichts dagegen zu sagen, dann ist das richtig gut (Frittenöl fahren, Restholz vergasen oder verbrennen, Biogasanlagen, die mit Abfällen aller Art gefüttert werden).
Gruß Spartaner
|
Hallo Spartaner,
in gewisser Hinsicht möchte ich dir nicht ganz unrecht geben!
Dass wir auf jeden Fall CO2-Neutral unterwegs sind will ja mal keiner bezweifeln. Dass bei der Produktion vermutlich auch fossile Energieträger hergenommen werden möchte ich auch nicht abstreiten! (Das liegt aber wieder an den Herstellern! Auch hier regenerative Kraftstoffe einzusetzen dürfte das kleinste Problem sein).
CO2 ist und bleibt unser Ozonkiller Nummer 1. Den dämme ich definitiv mal ein!
Dass keine Rohstoffe aus Übersee hergenommen werden kann ich durch die Wahl meines Lieferanten bestimmen (in meinem Fall weiß ich dass ich es aus deutschem Anbau und deutscher Produktion stammt).
Abrodung finde ich auch extrem scheiße! Soweit sind wir mit deutschen Resourcen aber noch lange nicht!
Dass nicht ausschließlich positive Aspekte von biogenen Kraftstoffen ausgehen ist auch klar! Aber dann kann ich auch Holzpelets anzweifeln da ja Energie in Holzpopel reingesteckt wird. Außerdem darf ich keine Möbel mehr kaufen da ja der hießige Wald abgeholzt werden könnte, und darf ich auch schon gar nicht Auto fahren aufgrund von Ver und Bebauungen. Das ist mit allem so! Man darf es nicht übertreiben! (ein Glas Wein am Tag, .....)
Dass ich aber mit ein paar Schluck EtOH im Tank meine Gesinnung der Regierung kund tun kann (ich alleine natürlich auch nicht), und vielleicht die ganze Sache ein klein wenig weg vom Rohöl lenken kann ist auch klar!
Alleine die Tatsache dass ich damit unserem lieben George W. bestimmt keinen Gefallen tue macht es für mich interessant EtOH zu tanken.
Weil dass aufgrund von unserer besch...eidenen Energiepolitik (die amerikanische ist noch viel schlimmer) Kriege veranstaltet werden und ganze Länder wegen chemischen Kampfstoffen von denen man ja bekanntlich Tonnenweise gefunden hat besetzt etcpp kann nicht sein!
Alleine schon der wahnsinn dass man tonnenweise (und jeder Pflanzenölfahrer weiß wie schwer es sein kann einen Tank vol Öl aus dem Keller zu tragen) Öl um die halbe Welt karrt ist es wert was dafür zu tun.
Diese Liste könnte ich noch ewig weiterführen.
Meiner Meinung muß jeder Entscheiden was das kleinere Übel ist!
Spartaner: Fühle dich nicht angegriffen! Ich bin ganz deiner Meinung!
Solange ein gesunder Mittelweg zwischen Nutzen/Risiko für unsere Agrarflächen getroffen wird (und davon gehe ich hier in D noch aus) sehe ich für mich (das mag für dich anders sein) hier den Weg für die Zukunft.
Gruß Simon