Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass oft weniger kontrolliert wird, als man selber kann, von notwendigen Überprüfungen fürs Pickerl, wie Rainer schon erwähnt hat, abgesehen.
ZB war, wie ich schon mal erwähnt habe, die Batterie im Auto meiner Freundin völlig leer, obwohl jedes Jahr bei der Fachwerkstätte beim Service. Bei meinem Auto waren mal die Achsmanchette völlig durchgerissen. Wurde beim Pickerl moniert, obwohl ich 2 Monate vorher beim Service, vor allem wegen des Ölwechsels war. Natürlich kann die Manschette in der Zwischenzeit gerissen sein, aber ganz durch glaube ich nicht. Bin auch nicht viel gefahren in der Zeit. Dafür hatte ich dann so Sachen, wie dass ein Schraubenzieher zwischen Motorhaube und Kotflügel eingeklemmt war, was eindeutig nach dem Service war, aber wie willst du das beweisen?
Laut meiner Erfahrung wird besonderes Augenmerk auf den Scheibenfrostschutz gelegt. Der wurde fast schon prinzipiell gewechselt, obwohl ich zur besseren Reinigungswirkung immer einen drin habe und auch nachfülle.
Wenn man nicht eine wirklich gute Werkstätte erwischt, die ihre Arbeit sehr ernst nimmt, dann ist man selber meiner Meinung nach genauer. Eh klar, das ist dein Auto und dein Geld, falls was hin wird, aber der Werkstätte kann das egal sein, solange zu ihnen zur Reparatur kommst.
Alle diese Erfahrungen haben mich dazu bewogen, die Durchsichten selber zu machen (Öl, Wasser, Bremsflüssigkeit, Batteriestand etc. sollte man eh öfter, als einmal im Jahr kontrollieren), Pickerl beim Öamtc, kleine Reparaturen beim Pfuscher und größere beim ATU zu machen. Eine Markenwerkstätte sieht mich, wenn ichs vermeiden kann, nie wieder.
|