Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.06.2006, 20:30   #5
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Themenstarter
Standard

So erledigt, hier die Beschreibung:

1.Schritt:

In den Radkästen vorne sitzen je drei Steckbolzen, die raus müssen. Dazu auf der linken Seite das Rad ganz nach rechts drehen, auf der rechten Seite ganz nach links.

Die Steckbolzen haben einen Kreuzschlitzkopf (ist aber gar keine Schraube!!), diesen ca. eine Vierteldrehung nach links drehen, so dass der Kopf etwas hoch kommt. Mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher unter den „Schraubenkopf“ gehen und vorsichtig ca. drei bis vier Millimeter herausziehen; der Steckbolzen ist somit „entriegelt“ und kann vollständig herausgenommen werden. Am besten dann gleich in eine Schüssel mit Wasser legen und mit einer alten Zahnbürste von anhaftenden Dreck befreien, die Bolzen lassen sich dann wesentlich leichter bei der Remontage einsetzen.

2. Schritt:

Nun müssen insgesamt 6 Steckbolzen unter der Stoßstange entfernt werden, Positionen siehe Bilder; hierzu den zentralen Bolzen mit einer etwa 4 Millimeter breiten Schrauberzieherklinge herausziehen und den freigängigen kompletten Bolzen herausnehmen.
Tipp: Bolzen ebenfalls vor Remontage reinigen, sie gehen dann leichter wieder rein

3. Schritt:

Kennzeichen(halter) demontieren, in dem Geviert sitzt auf der rechten Seite ebenfalls ein Bolzen der entfernt werden muß. Reinigen!

4. Schritt:

Nun die Steckbolzen (gesamt vier Stück) oben an der Kühler-Quertraverse entfernen; der Bolzen ganz rechts unterscheidet sich aber von der anderen dreien. Er wird dadurch entfernt, indem man den mittigen Bolzen vorsichtig um etwa 2 bis 3 Millimeter EINDRÜCKT (!!!), dann lässt er sich herausnehmen.

5. Schritt:

Jetzt kann man den Stoßfänger abnehmen: er ist links und rechts am Übergang in den Kotflügel eingeklipst, vorsichtig von unten nach oben aushängen. Achtung: im Bereich der Einschraubbuchsen für die Abschleppöse ist der Fänger ebenfalls eingehängt, von unten nach oben herausheben. Tipp: um zu verhindern, dass der Fänger im Falle eines Abfluges zerkratzt wird, eine oder besser zwei alte Decken unterlegen!

6. Schritt:

Jetzt das Racegitter nach Gusto einbauen, dabei beachten, dass die obere Kante des Gitters relativ bündig mit dem Ausschnitt oben anschließt, sonst gibt’s eventuell Probleme mit der Rückmontage, da ansonsten der Stoßstangenquerträger im Weg sein könnte (ist mir jedenfalls passiert, musste ein wenig nacharbeiten).

Ich hab mein Gitter mit selbst angefertigten Aluwinkeln und Blindnieten eingebracht.

So jetzt sind wir fertig und der Stoßfänger kann die o.a. Schritte rückwärts folgend wieder eingesetzt werden!

Viel Spaß!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1 Detail Radkasten.JPG (335,6 KB, 258x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2 Bolzen unten rechte Seite.JPG (384,2 KB, 240x aufgerufen)
Dateityp: jpg 3 Bolzen unten linke Seite.JPG (364,8 KB, 214x aufgerufen)
Dateityp: jpg 4 Bolzen Bereich Kennzeichenhalter.JPG (325,9 KB, 253x aufgerufen)
Dateityp: jpg 5 Bolzen oben linke Seite.JPG (308,0 KB, 237x aufgerufen)
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten