Lautsprecher Einbau Charade G100 leicht gemacht…
Hallo,
hier eine kleine Anleitung, um möglichst einfach die Lautsprecher im Armaturenbrett beim Charade zu wechseln – ohne den ganzen Wagen zerlegen zu müssen. Es gibt Leute / Werkstätten, die meinen zum wechseln der Boxen müsste das ganze Armaturenbrett ausgebaut werden – es geht auch einfacher *gg*
Ich habe den Wechsel incl. Kabel verlegen und anklemmen in 2 Stunden geschafft, schneller ist beim nächsten mal sicher möglich, da ich nun weis, was alles aus dem Weg muß…
Die Fakten:
Im Amaturenbrett sind 10cm Boxen verbaut (werksmäßig so Küchenradioboxen mit Papiermembran). Es lassen sich theoretisch fast alle gängigen Boxen verbauen, es ist nur darauf zu achten, dass bei Mehrwegesystemen der Hochtöner nicht zu weit aus der Box hervorlugt.
Hilfreiches Tuning:
Wenn schon neue Boxen verbaut werden ist zu überlegen, diesen einen 80Hz Hochpass in den Kabelweg zum Radio zu integrieren. Dieser Hochpass sorgt dafür, dass Frequenzen unter 80Hz gesperrt werden. Die kleinen 10cm Boxen werden es mit ewigem Leben danken, wenn keine brachialen Bassschläge mehr bei ihnen ankommen. Tiefbass ist von den mini-Boxen eh nicht zu erwarten *gg* - diese Hochpässe gibt es bei jedem Autoradioladen für kleines Geld.
Benötigtes Werkzeug:
8er Nuss mit kleiner Ratsche
Kreuzschraubendreher (möglichst kurz)
Kabelbinder, Klebeband, Kabel, Lüsterklemmen, …
Und los geht’s…
Auch wenn man es sich nicht glauben mag, die Beifahrerseite ist die schwerste Baustelle.
Als erstes wird das Handschuhfach abgeschraubt und entfernt, danach vorsichtig die rechte Lüftungsdüse abhebeln. Der nächste Schritt ist das wegbiegen des Luftschlauches (der zur Düse geht) – keine Angst: das Teil ist robuster als es aussieht. Im Anschluß noch schnell den Luftschlauch zwischen Gebläse und Heizungsverteilung abziehen und schon hat man etwas Platz zum schaffen.
Nun kriecht man mit dem Kopf zuerst in den Beifahrerfußraum und lümmelt die Beine ganz entspannt auf dem Beifahrersitz.
Von unten gesehen ist der Lautsprecher mit 2 Schrauben befestigt. Oben rechts und unten links ist der Lautsprecher angeschraubt. Am einfachsten zirkelt man die 8er Nuss nun in die Position um die obere Schraube zu lösen, und dreht die Schraube einfach raus. Da diese Schräubchen nicht bombenfest angeknallt sind, reicht meist die Nuss und etwas Kraft in den Fingern. Die Ratsche kann sich noch ausruhen. Die untere Schraube kann man auf die gleiche Art lösen, oder man verwendet einen kurzen Kreuzschlitzdreher.
OK, es ist recht wenig Platz zum agieren - je dünner die Arme, desto besser *gg*
Nach dem lösen der Schrauben kommt der Lautsprecher von alleine runter… Der Anschlussstecker ist eine Daihatsu-typische Steckverbindung und schnell zu lösen.
Vom alten Lautsprecher müssen nun die beiden Montagewinkel abgeschraubt werden und an die Neuanschaffung angebracht werden.
Wie der Einzelne die Verkabelung macht ist jedem selber überlassen. Von komplett neuen Kabel ziehen über gebastel mit Lüsterklemme bis hin zum anlöten des Kabelbaumes an den Lautsprecher ist alles möglich.
Der Einbau der neuen Box erfolgt in etwas anderer Reihenfolge. Box platzieren, diese mit der rechten hand halten (dadurch wo vorher mal die Lüftungsdüse saß) und die untere Schraube mit der Hand reindrehen. Danach mit dem Schraubendreher / der Nuss etwas fester anziehen – der Lautsprecher braucht aber noch spiel.
Jetzt muss die obere Schraube mit etwas Übung in Position gebracht werden und dann mit der Nuss angezogen werden. Danach die untere Schraube festziehen.
Zum komplettieren des Wagens jetzt wieder den unteren Luftschlauch einsetzen, den oberen wieder in die Position schieben und die Düse drauf schieben. Als letztes noch den Handschuhkasten verbauen und der erste Teil ist vollbracht.
Nach vollbrachtem ersten Teil hat man sich schon warmgeschraubt und die Finger verbogen – dann kann man nun zum Lautsprecher auf der Fahrerseite wechseln.
Um an diesen ranzukommen wird wie rechts auch hier die Belüftungsdüse herausgenommen. Danach vorsichtig das Ablagefach darunter rausklappen (bei Charade ab Baujahr 91 hängt da die Verstellung der Scheinwerfer drin – also mit bedacht dran ziehen.
Als nächster Streich muss nun die Verkleidung vom Tacho weichen. 2 Schrauben unten und 2 oben (die hinteren !!!) und schon kann man die Verkleidung ein wenig nach vorne ziehen. Jetzt die Stecker von der heizbaren Heckscheibe, Heckwischer und wenn vorhanden der Nebelschlussleuchte abziehen. Einfach die Verkleidung über das Lenkrad heben und beiseite legen. Vier weitere Schrauben später hat man den Tachoträger abgeschraubt und kann diesen ebenfalls wegräumen – nachdem auf der Rückseite der Multistecker und die Tachowelle abgezogen worden ist. Letzter Demontageschritt ist das entfernen des Luftschlauches. Wenn man diesen rechts aus der Mittelkonsole zieht, kann man das ganze Ding vorsichtig rausziehen – und kommt nun 1a an die beiden Schrauben vom Lautsprecher ran.
Mit dem kurzen Schraubendreher nun die untere Schraube lösen, danach mit der 8er Nuss die obere gelöst (hier ist nun richtig Platz vorhanden, man die Ratsche problemlos in den Einsatz bringen) und schon hat man den kleinen Brüllwürfel in der Hand. Die Montagewinkel umbauen und die Kabel anbasteln und schon kann der neue Lautsprecher ins Amaturenbrett einziehen. Die Verschraubung erfolg erst oben mit der Nuss und dann unten mit dem Schraubendreher.
Wenn das Probehören erfolgreich gelaufen ist, kann man sich wieder ans zusammenbauen des Wagens machen.
Erster Schritt: das Luftrohr in Position bringen, danach direkt die Düse drauf stecken und im Anschluß das Ablagefach wieder einsetzen. Tachoträger anklemmen (Kabel plus Welle) und verschrauben. Letzter Schritt: die Verkleidung auf den Tachoträger setzten, die Verbindungen zu den Schaltern wieder anstecken und das Ding mit 4 Schrauben wieder festziehen. FERTIG !!! – jetzt noch Hände waschen, auf die Couch legen und ein kühles Bierchen genießen.
Viel Spaß mit den neuen Lautsprecher
Gruss Rene
|