Zitat:
Zitat von MeisterPetz
Wie ist es denn, wenn du nach einer Fahrt aus dem kalten Zustand das Auto kurz abstellst, zB zum Einkaufen, und dann wieder startest. Ist dann der gute Zug noch vorhanden, oder wird er wieder lahmer?
|
Der Durchzug hat deutlich abgenommen (innerhalb kurzer Zeit), nachdem ich die neuen Reifen drauf hatte und beim Anfahren nicht mehr so viel Gas gegeben habe. Es wurde dann aber langsam immer schlimmer, bis er von 60 bis 100km/h im 5. Gang mehr als 30 Sekunden gebraucht hat (ich habe in den letzten 2 Monaten immer wenig Gas gegeben, wenn der Motor kalt war).
Und über 120km/h habe ich auch kaum noch geschafft, auch nicht mit Vollgas, wobei man beim L251 bedenken muss, dass er da auch noch relativ wenig Drehzahl hat (natürlich im 5. Gang).
Doch im ersten Gang bei niedrigen Drehzahlen und kaltem Motor einmal richtig Gas geben, sodass das Rad durchgedreht hat, hat bewirkt, dass der Durchzug deutlich besser geworden ist - und nun schon seit drei Tagen ist.
Der Durchzug im 5. Gang war auch davor schon unterschiedlich, doch da ich auch bei kaltem Motor regelmäßig richtig Gas geben habe, war er insgesamt doch ziemlich gleichmäßig.
Ich hatte eben meine Fahrweise über 2 Monate ziemlich stark umgestellt, daher wurde der Motor wohl so schlapp (wenn ich unter 2500U/min beschleunigen wollte).
Zitat:
Zitat von Q_Big
Naja, ich denke nicht, das man das Regeln der ECU so stark merkt! Und das es sich ein wenig auf die Fahrweise einstellt, mag ja sein, sollte allerdings nicht durch "1mal Gasgeben" zu ändern sein!
Vielmehr wird es (falls es keine Einbildung ist) so sein, das das ECU auf volle Leistung schaltet, da beim Gasgeben im ersten Gang eine Sondersituation vermutet wird, wo schnelle Beschleunigung erforderlich ist. Dann schaltet die ECU halt auf Vollast, wenn sie merkt "der Fahrer will alle Gänge ziehen"
|
Da muss ich dir schon zustimmen:
Es könnte schon so sein, dass die ECU auf volle Leistung schaltet, wenn man im 1. Gang bei niedrigen Drehzahlen bereits Leistung abrufen will.
Du nennst es eine Sondersituation, doch sollte es meiner Meinung nach immer so sein, dass der Durchzug bei niedrigen Drehzahlen stimmt.
Nicht umsonst hat der L251 bereits bei 2000U/min 90% seines maximalen Drehmoments - und das merke ich jetzt auch wieder.
Ich bin ja von einem generellen Leistungsverlust ausgegangen, der sich im Bereich von ca. 3% bewegt und sich erst im 5. Gang richtig auswirkt.
Wenn ich die Gänge ausgefahren habe, was ja nur im 2. und 3. Gang funktioniert und Sinn macht, habe ich nichts gemerkt.
Eben nur im 5. Gang, der sich auf der Landstraße immer nur zwischen ca. 1500 und 3000U/min bewegt.
Also denke ich schon, dass die ECU einen deutlichen Einfluss auf die Drehmomentkurve hat, auch im 3. Gang ist der Durchzug ab 30km/h jetzt besser. Und hätte sie kaum einen Einfluss auf die Motorcharakteristik, wäre sie ja schon wieder fast überflüssig.
Ich muss das Gaspedal jetzt auch nurmehr antippen und der Wagen hält eine Geschwindigkeit von 100km/h.
Außerdem erreiche ich jetzt viel schneller meine "Reisegeschwindigkeit" und kann dann fast vom Gaspedal gehen, ohne das der Wagen wieder langsamer wird bzw. kann ich den Wagen gleich wieder rollen lassen, wodurch der Verbrauch eher positiv beeinflusst wird.
Das es nur Einbildungssache ist, hatte ich inzwischen auch gedacht, aber jetzt bin ich mit meinem Cuore wieder glücklich.
Dazu muss ich aber auch noch etwas sagen:
Es klingt zwar blöd aber die "Teststrecken ", auf denen ich den Durchzug im 5. Gang messe, funktionieren wirklich. Wenn ich nämlich im 5. Gang aus einer Ortschaft fahre und mir merke, wo die Tachonadel die 100km/h erreicht, lässt sich dieses "Experiment" beliebig oft wiederholen und ich merke wenn der Durchzug abnimmt.
Gegen- oder Rückenwind bzw. Zuladung wirken sich zwar aus, doch wenn ich z.B. an einem Feldweg oder einem Schild, wo ich die 100km/h immer erreicht habe, nurnoch 95 schaffe, bin ich doch ziemlich enttäuscht.
Das mag zwar verrückt klingen, doch ich sorge mich eben um mein Auto und merke selbst solche Kleinigkeiten.