Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2006, 01:16   #15
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
Standard

Daihatsu war mir als Markenname schon lange ein Begriff, weil mein Opa für seine Imkerei mal einen hatte ("Passt besser in die Garage als ein Ford Transit aber man bekommt genausoviele Bienenvölker rein"). Leider hat der gute Mann ihn in seiner Schusseligkeit trockengefahren und ohne Öl frisst halt jeder Kolben... sonst wäre es vlt. mein erstes Auto geworden.
Stattdessen hatte ich einen Toyota Starlet, mit dem ich auch super zufrieden war. Danach hatte ich einen VW, den ich aber wegen der eher negativen Erlebnisse und hohen Unterhaltskosten (14l/100km + im Schnitt 200 Euro Reparatur/Monat) wieder loswerden wollte.
Nun sollte es ein Neuwagen werden, weil ich erstmal Ruhe vor Pannen und kaschierten Unfällen haben wollte. Mein Budget war zwischen 7000 und 9000 Euro angesetzt, wodurch der Cuore in die Liste der Kandidaten kam. Der Toyota Aygo schied aus, weil: kein DIN-Radioschacht, viel zu teuer und vor allem habe ich mich darin nicht wohlgefühlt.
Also weiter zur anderen Marke desselben Konzerns. Vom Innenraum und vom Fahrgefühl her hat mich der Cuore L251 sofort an meinen Starlet erinnert (z.B. Design der Licht- und Wischerschalter und des Schalthebels). Ich habe mich sofort darin heimisch gefühlt. Also war die Sache in trockenen Tüchern.

Bezüglich der Technik hatte ich bislang auch noch keinerlei Probleme. Nur mit den kaschierten Unfällen ist das so ne Sache: Der Cuore war Vorfürwagen und hatte etwa 6000km drauf, als ich ihn kaufte. Neulich habe ich beim Abnehmen der hinteren Seitenverkleidungen gesehen, dass da auf der einen Seite im Radkasten Antidröhn-Masse verarbeitet wurde und auf der anderen nicht. Soweit so gut, aber: Warum sehe ich Grundierung unter dem Antidröhn rausschauen? Das hat mich stutzig gemacht, weil es sehr nach Vorschaden aussah. Anfrage zur Fahrzeuggeschichte beim Händler und bei DD hat keine konkrete Erkenntnis gebracht, außer "normal ist das nicht". Naja, solang's nicht rostet, kann ich damit leben, auch wenn es einen leicht fahlen Nachgeschmack hinterlässt.

Die Qualität ist allgemein nicht mit der von Toyota vergleichbar. Besonders der Lack kotzt mich mittlerweile richtig an (sorry für die Gossensprache). Nachdem vor einiger Zeit an der Schweißnaht von Schweller und Unterboden der Lack abgeblättert ist, habe ich jetzt schon wieder ein Problem ausgemacht: Der Schweller des Cuore ist ja in der Mitte geteilt. An der Kante des hinteren Schwellerabschnitts, direkt am Übergang zum vorderen Schwellerteil, ist der Lack auf beiden Seiten (Fahrer- wie Beifahrerseite gleichermaßen) vollständig kaputt. Das blanke Metall schaut raus. Es sieht so ähnlich aus, wie wenn man ein lackiertes Blech sandstrahlt.
DD beruft sich auf die "Steinschlag"-Klausel der Lackgarantie und verweigert die Garantie-Reparatur. Ich halte das für einen Konstruktionsfehler, der spätestens dem Testingenieur hätte auffallen müssen. Ich kenne auch kein anderes Automodell, das geteilte Schweller hat. Wenn man als Hersteller sowas unbedingt machen will, dann darf man dazu nicht den billigsten Lack verwenden und vor allem: Da gehört Steinschlag-Schutz drauf!

Nach den Erfahrungen würde ich mir glaube ich keinen neuen Daihatsu mehr holen. Höchstens nen Gebrauchten - die sind preiswert und wenn der Lack kaputt ist, ist das nicht so ärgerlich wie bei nem Neuwagen.
__________________

killed by FTG. R.I.P.
145db ist offline   Mit Zitat antworten