Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.10.2006, 20:37   #4
mulxmilx
Benutzer
 
Benutzerbild von mulxmilx
 
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 73
Beiträge: 278
Themenstarter
Standard Besser sitzen: Fortsetzung bei der Sitzfläche

Hallo.
Was bei der Rückenlehne geht, geht auch bei der Sitzfläche, hab ich heute festgestellt. Ist nur ein bisschen aufwändiger.
Um an das Innenleben der Sitzfläche ranzukommen, muss man den Sitz abmachen. Also: Aufklappen, von der Unterseite der Klappe das Hitzeschutzblech abfummeln (Achtung, das Ding reißt leicht ein und die Befestigungslaschen brechen sehr leicht ab) und dann vier Muttern abschrauben. Sitz mitsamt Teppich abnehmen. Wenn man dan den Teppich abzieht, kann es sein, das auf jeder Schraube noch ein Distanzstück sitzt - aufpassen, dass die nicht runterfallen oder verlorengehen.

Die Sitzfläche wird, ähnlich wie die Lehne, mit drei quer laufenden Wellenfedern gespannt. Mit Sicherheit ist bei allen Hijets, die mehr als ein paar zehntausend Kilometer gefahren sind, mindestens die mittlere Feder überdehnt und die hintere nicht mehr jugendfrisch.

Nach ein paar anderen Proben habe ich wieder etwas von meiner Nichtschwimmerwurst abgeschnitten, und zwar zwei ca. 15 cm lange Stücke. Die habe ich dann der Länge nach halbiert und dann mit diesen vier Teilstücken das Sitzpolster an der mittleren Wellenfeder unterfüttert. Das Ergebnis ist recht gut. Man sitzt wieder einigermaßen fest, sackt nicht weg und rutscht auch nicht mehr ständig auf der Sitzfläche nach vorn.

Beim Aufschrauben des Sitzes habe ich dann die Distanzstücke weggelassen. Man sitzt auch ohne diese hoch genug im Hijet.

Aber die übrig gebliebenen Distanzstücke haben mich auf eine Idee gebracht... Näheres siehe hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=10


-- m --
__________________
mulxmilx...
Es war einmal:
Hisel...dakdakdak

Ca. 6900 Liter Diesel / 100.000 km

Geändert von mulxmilx (04.10.2006 um 21:03 Uhr)
mulxmilx ist offline   Mit Zitat antworten