Es wird keine Probleme geben. Vollsynth., teilsynth. und mineralisch sind völlig problemlos miteinander mischbar. Ob es sinnvoll ist, zu mischen ist eine andere Sache.
Auch wenn der Motor lange nicht mit dem hochwertigsten Öl betrieben wurde, wird die Umstellung auf vollsynth. nicht schaden. Das vollsynth. Öl hat zwar eine wesentlich bessere Reinigungs und Dispergierwirkung als ein mineralisches, aber es werden die Ablagerungen stetig abgebaut, nicht in Stücken oder Brocken, wie immer wieder befürchtet wird.
Der Ölverbrauch kann am Anfang leicht über dem Vorwert liegen - also öfter kontrollieren, sinkt jedoch später unter den Vorwert. Dazu kommt, dass bei hochwertigem Öl der Verdampfungsverlust sowieso extrem niedrig ist, was den Ölverbrauch niedriger ausfallen lässt.
Diese Reinigungswirkung des hochwertigen Öles wird auch dazu führen, dass das Öl beim ersten Intervall (oder auch noch leicht bei den nächsten) mehr Ablagerungen aufnehmen muss. Ich würde also das erste Intervall mit dem neuen Öl verkürzen, was ja bei dem Ölpreis zu verschmerzen ist. Abgesehen davon (Achtung jetzt kommt meine persönliche Meinung) halte ich die Wechselintervalle für ein Kompromiss, den die Motor-Konstrukteure mit den Marketingexperten eingehen müssen. Aber ein Auto, bei dem die Wechselintervalle bei 8000-10000km liegen würden, hätte es im Verkauf und in der Presse schwer... Für die Lebensdauer ist es jedoch besser. (Meine Erfahrungen mit dem Charade CB-23 285.000km und jetzt Charade HC mit aktuell 263.000 km) Um keine neue Diskussion loszutreten- jeder wie er mag!
Das Megol ist neben dem im normalen Handel sündhaft teuren Mobil1-Öl eines der besten auf dem Markt. Liqui-Moly hat früher bei Meguin abfüllen lassen, nicht zuletzt deshaLb ist die Produktbeschreibung (und Freigaben) für das Liqui-Moly Synthoil High-Tech 5W-40 und das Meguin Megol 5W-40 vollsynth. gleich.... Vor einigen Monaten hat sich Liqui-Moly dann bei Meguin eingekauft. Hoffentlich bleiben die Preise günstig.....
David
|