Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2006, 23:32   #16
mulxmilx
Benutzer
 
Benutzerbild von mulxmilx
 
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 73
Beiträge: 278
Themenstarter
Standard

Jau, Daniel - heute stand ich mit großen Augen im Teilehandel und hab mir Sportlenkräder angesehen. Nicht schlecht, wenns mal soweit ist. Aber bis dahin behelf ich mir auf andere Weise...
Die Prozedur mit dem Anlösen und Abreiben hab ich heute noch mal mit deutlich größerer Intensität wiederholt. Und siehe da, nun war das Ergebnis echt beeindruckend.
Die bisherigen bröseligen Stellen sind noch zu sehen, aber nicht mehr oder nur noch sehr gering zu fühlen. Die Kratzfestigkeit ist deutlich besser als vorher. Insgesamt fühlt sich die Kunststoff-Oberfläche wieder einheitlich an.
Und das Beste: Das Griff-Gefühl ist im Moment wirklich wesentlich besser als vorher. Mein Lenkrad hat jetzt diese typische "quietschige" Rutschfestigkeit, die man von frischen Kunststoffteilen kennt.
Also, die Methode scheint im Ansatz zu funktionieren. Mag wohl auch daran liegen, dass der Tangit-Reiniger nicht nur aus Aceton besteht, sondern auch Bestandteile enthält, die direkt mit dem Klebstoff verwandt sind. Ich bin am Überlegen, ob es vielleicht Sinn macht, der Flüssigkeit etwas vom Klebstoff selbst beizumengen. Könnte ja sein, dass eine intensiv einmassierte dünne Klebstoff-Lösung den erwünschten Effekt noch verbessert, insbesondere optisch.

Also, Kurzfassung bis jetzt: das Gift wirkt. Und kostet wirklich nur faszinierende 3,79 Euro und ein bisschen Arbeit.

Die zusätzlich erworbene Lenkradhülle hab ich manchmal dran, manchmal nicht. Die überzeugt mich nur bedingt, sie sitzt nicht gut. Das Hijet-Lenkrad ist doch ziemlich klein, den angegebenen Minimaldurchmesser für die Hülle, 37cm, erreicht es nur knapp (und kleinere Hüllen hab ich im Teilehandel bislang nicht gesehen).

Martin
__________________
mulxmilx...
Es war einmal:
Hisel...dakdakdak

Ca. 6900 Liter Diesel / 100.000 km
mulxmilx ist offline   Mit Zitat antworten