Zitat:
Zitat von Rainer
Das ist quatsch. Schau, der Markt von 1991 ist weg, denn die Wünsche der Käufer von 1992 sind definitiv anders als die wünsche der Menschen von 2010.
Daihatsu ist auf dem richtigen weg, man hat ja auch rausgelesen dass der Cuore mal der beliebteste Daihatsu Modell WAR (aber jetzt nicht mehr ist). Jetzt ist es ja in der tat so dass der Sirion (M300) um einiges öfter zu sehen ist als jeder andere Dai bislang (außer Charade G100).
Der L251 war leider für Daihatsu der schlechtest verkaufte Cuore!
|
Ja eben, die Gründe dafür sind zu untersuchen. Im Prinzip passt der Cuore, dessen Konzept sich ja nicht wesentlich von dem Cuore des Jahres 1991 geändert hat, besser in die heutigen Anforderungen, als 1991. Mit knapper werdenden Parkplätzen, teurer werdenden Benzin sollte man doch meinen, dass ein derartiges Auto mehr Leute anspricht, als damals, wo man sich noch ein grösseres, stärkeres Auto leisten konnte.
Eine Verdreifachung des Verkaufs ist eine Menge. Das erreicht man in der kurzen Zeit nicht mal eben so. Sicher werden Sirion 2, Terios und Materia für eine weitere Verbreitung sorgen, aber ohne grossangelegter Marketingstrategie und Preisen, die den Leuten keine andere Wahl als Daihatsu lassen, sehe ich das nicht kommen, zumindest in der kurzen Zeit.
Vor allem wer soll denn die Autos verkaufen und wo sollen sie zB in Wien gewartet werden? Beim Reindl? Dann gibts dort Wartezeiten von mehreren Monaten für einen Servicetermin. Da ist jahrelang nix gemacht worden, und jetzt soll das Händlernetz in 3 Jahren so ausgebaut werden, dass es die 3fache Anzahl Autos pro Jahr aushält?
Zitat:
Ich seh sogar mehr M300 Sirion als VW Fox hier bei uns in der nähe....
|
Wie repräsentativ das ist, kann ich nicht sagen. ich sehe wenig VW Fox, aber auch nicht so viele M300. Terios habe ich überhaupt erst einen in freier Wildbahn gesehen, Trevis noch gar keinen, obwohl er schon beim Händler steht. Interessant wären dazu Zulassungsstatistiken.
Zitat:
So und jetzt zu der Startautomatik.
Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Automatik wie im Toyota Prius. Da gibt es KEINEN üblichen starter, sondern um einen generator der zwischen Getriebe und motor hängt und der beim fahren strom erzeugt für eine eigene Batterie und der, sobald man strom anlegt als starter funktioniert (ohne aber dieses mechanische Geräusch das wir als Starter kennen)
|
Na, das schaue ich mir an, wenns verfügbar ist. Natürlich kommt es darauf an, was das mehr kostet. Vor allem wird das ja nur in Verbindung mit Automatik einen Sinn machen und die kommt bei uns ja nur schleppend voran, obwohl sie ja angesichts der Verkehrsdichte eine sinnvolle Sache wäre.