Hallo, geloeschter.
Ich weiß nicht wo du die Infos über die Ölwechsel-Intervalle herhast, ich habe sie aus dem Nutzer-Betriebshandbuch für den Porter Diesel mit 1.4 Liter Diesel Maschine, alle Versionen. Dort wird Ölwechsel alle 3500 km vorgeschrieben. Ich weiß nicht genau, warum bei den Lombardinis die Intervalle so kurz sind, aber bei der Mimosenhaftigkeit dieser Maschinchen muss man das wohl leider mit fünf Ausrufezeichen ernst nehmen. Einen möglichen Anhaltspunkt habe ich kürzlich zufällig im Internet gefunden: Da fand ich eine Aufstellung aller Lombardini-Diesel-Motoren. Die "P"-Versionen waren da erstmal gar nicht zu sehen, aber es gab auch andere mit der Bezeichnung 1204. Anhangsbuchstabe M oder T oder so. Die hatten, genau wie meiner, 26 kw (35 PS), erreichten diese aber bei 3600 Umdrehungen. Meiner braucht dafür 4500 (deiner 4300 für 28 kw). Vielleicht sind es diese höheren Drehzahlen, die die Maschinen empfindlich und verschleißträchtig machen.
In jedem Fall: Wenn deine Maschine keine wirkliche Neuigkeit ist, dann hast du womöglich von Anfang an eine Ölkrise gehabt. Und womöglich auch mit Diesel versetztes Öl (oder mit Öl versetzten Diesel) nach hinten abgeblasen...
@mike: Verbeugung! Mimosenhafte Motoren gehören nicht in ein Fahrzeug, das im typischen Betrieb weit überdurchschnittlich viele verschleißträchtige und hoch belastete Arbeitssituationen durchstehen muss. Daimler hat schließlich schon vor bald einem halben Jahrhundert bewiesen, dass eine 2-Liter-Dieselmaschine mit 60 PS in einem 1-Tonnen-Fahrzeug unendlich lange ihre Dienste leistet. Aber 35 oder 38 PS sind für ein Vehikel mit zulässigem Gesamtgewicht von 1500 kg zu wenig - nicht aus Mangel an Betriebskraft, sondern aus Mangel an Krisenreserven.
- mulxmilx -
Martin
|