Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.01.2007, 16:42   #19
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

Zitat:
Zitat von DaihatsuF20 Beitrag anzeigen
also, ich weiß ja nicht, was bei dir ne normale Kopfbearbeitung ist, aber es ist defacto so, dass durch mehr Luft und Benzin im Brennraum die Verbrennungstemperaturen ansteigen und bei einer ordentlichen Kopfbearbeitung, die auch was bringt, kommst du zumindest um den zusätzlichen Ölkühler nicht rum. Abgesehen davon, dass du auch ein Öl wählen musst, dass bei den höheren Temperaturen nicht verkokt. Man muss einfach wissen, dass die "Kühlreserven" bei den HD - Motoren von Daihatsu ziemlich gering sind und sich danach richten, dann macht die ganze Sache auch auf Dauer Spaß. Wir tunen jetzt seit ca. 5 Jahren HD-E und HC-E Motoren und ich möchte eigentlich nur jedem, der vorhat einen HD-E Motor zu tunen, gleich raten, es von Anfang an richtig zu machen.
Normal ist, alles im verträglichen sinn. Da ich um den HD-E kopf (allgemein Daihatsu) überhaupt keinen vor augen habe. kann ich dir nicht sagen "wie was wo". Aber mein Bruder hat ja auch ein Golf 3 VR6, der das doppelte an Werksleistung hat. Sicher, da muss ein Ölkühler her, der Kühlkreislauf ist nur noch groß und der Kühler dreht permanent, aber bisher (nicht viel gefahren) deswegen keine überhitzungsschäden.
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten