Momentan ist ja das Thema Klimakatastrophe aufgrund dieser neuen UN-Studie ganz groß in den Medien und als Sündenbock wird hierbei natürlich die Autoindustrie herangezogen. Ob das nun wirklich so ist, sei mal dahingestellt. Das soll hier jedenfalls nicht das Thema sein.
Daihatsu hat sich ja den Umweltschutz ganz groß auf die Fahnen geschrieben und ich muss sagen die aktuelle Entwicklung der Marke gefällt mir ganz und gar nicht. Aber dazu später mehr zuerst will ich mal die aktuellen Modelle Analysieren:
- Der Cuore / Trevis
Mit Handschaltung 4,8 Liter Normal und 114 g CO²
Das finde ich absolut Spitze!!! Die beiden Modelle zeigen hier sehr schön, dass man bei entsprechender Karroserieform ohne irgendwelche High-Tech-Komponenten und sehr preisgünstig ein vollwertiges Auto Herstellen kann das locker die geforderten Grenzwerte einhält. Ich hoffe Dai behält diese Produktstrategie bei den nachfolgenden Cuore / Trevis Modellen bei! Zum Vergleich der schwächste Benziner im VW-Polo mit 55 PS: 5,8 Liter und 138 Gramm und das trotz ehrheblich schlechterer Fahrleistungen!
Aber mit Automatik: 5,9 Liter und 140 g CO²
Vor allem bei Stadt-Autos wie dem Cuore spielt die Automatik eine sehr große Rolle und hier müsste man dringend mal modernere Technik einsetzen als es bisher der Fall ist! Während bei anderen Herstellern die Automatik-Versionen Verbrauchsmäßig gleichauf mit den Handschaltern liegen oder sogar weniger verbrauchen wird hier scheinbar noch absolute Steinzeittechnik verwendet! Ich hoffe bei der nächsten Modellgeneration wird nachgebessert!
- Sirion 1.0
5,0 Liter und 118g Für ein Auto dieser Größe ein sehr guter Wert und immer noch erheblich besser als der 15 PS schwächere 1,2 Liter im Polo
- Sirion 1.3
5,8 Liter und 137g Der 87 PS Sirion liegt gleichauf mit dem 55 PS Polo
Ich denke daran sieht man das die Werte für eine Auto dieser Leistungsklasse auf jeden Fall in Ordnung sind, auch wenn die 120g leider nicht mehr eingehalten werden.
- Sirion 1.3 mit Automatik
6,4 Liter und 151g Hier gilt das gleiche wie für den L251 wobei die Unterschiede nicht ganz so krass sind.
- Terios Top
8,1 Liter und 191g Das ist auf jeden Fall zu viel. Vor allem ist der Terios einer dieser sinnlosen SUV-Spielzeuge die kaum noch fürs Gelände verwendet werden. In einem Kompaktauto mit gleichem Platz im Innenraum läge der Verbrauch wohl um 1 bis 1,5 Liter unter dem Wert des Terios. Wenn Dai schon diesen Irrsinn mitmachen muss dann bitte wenigstens mit einem sauberen Diesel aus dem Toyota-Regal um den Verbrauch halbwegs in den Griff zu bekommen! So etwas hat mit Umweltschutz auf jeden Fall nichts mehr zu tun!
- Terios Top mit Automat
8,5 Liter und 201g Hier fällt der Mehrverbrauch moderater aus als beim Cuore. Weiß jemand warum? Neuere Technik?
- Copen
6 Liter und 140g Dürfte mit weitem Abstand die sparsamste und umweltfreundlichste Art sein einen Roadster zu fahren ;-) Zum Vergleich der Mazda MX5 mit dem 1,8 Liter-Motor: 7,3 Liter und 176g. Die Beschleunigung 0-100 ist dabei um eine ganze Zehntelsekunde schneller als beim Copen
Wenn man natürlich den Verbrauch mit dem Nutzwert zusammenrechnet steht der Copen ganz schlecht da, liegt wohl gleichauf mit dem Terios wenn nicht sogar darunter. Aber ich denke für jemanden der alleine und komfortabler als mit dem Cuore längere Strecken zurücklegen will trotzdem eine umweltfreundliche Alternative.
- Materia 1.3
6,6 Liter und 156g
- Materia 1.5
7,2 Liter und 169g Die Werte liegen zwar gleichauf mit Mitbewerbern wie z.b. dem Skoda-Roomster ( 105 PS: 7,0 Liter 167g ) aber auch hier fehlt der sparsamere Diesel den diese allesamt anbieten. Auch ein Hybrid wäre für so ein inovatives Auto wie den Materia auf jeden Fall interessant!
Und was mir überhaupt nicht passt sind einige der aktuellen Studien von Daihatsu die angesichts der aktuellen Entwicklung absolut fehl am Platze sind!
Der Sirion Sport und vor allem der Terios Sport! Ein kastrierter Offroader für die Autobahn mit 130 PS. Das erinnert ja fast schon an solche Ungetüme wie den Porsche Cayenne Turbo S wenn auch nur im kleinere Maßstab. Der Verbrauch dürfte denk ich wohl um die 10 Liter liegen. Ich hoffe nur Daihatsu ist so vernünftig und verspielt nicht mit sowas sein Image als Spar-Marke!
Was viel interessanter und wichtiger wäre z.B. die größeren Modelle, bei denen es sich lohnt (Materia), einen Hybridantrieb anzubieten oder auch alternative Antriebstechnologien ab Werk anzubieten wie es ja z.B. bei Subaru mit Autogas der Fall ist.
Nur leider wir es wohl Toyota nicht wollen das der perstigeträchtige Hybrid von der kleinen Tochtermarke verwendet wird genauso wie es mit den D-Cat Dieselmotoren der Fall ist. Sehr schade
Was meint ihr dazu: Sollte Daihastu konsequent den Weg der Spar-Marke weitergehen oder findet ihr es in Ordnung sportlichere Modelle anzubieten frei nach dem Motto: "Was der Verbraucher wünscht wird auch gebaut"
Und was meint ihr welchen Weg sollte Daihatsu dabei wählen? Leichtbau, Hybrid, alternative Antriebe... ???