Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2007, 23:18   #5
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

Warum werden die Autos trotz moderner Technik nicht sparsamer ?

1. Da sehr viele Kunden mehr von einem Auto verlangen als von A nach B befördert zu werden und dafür auch gut bezahlen (den Premiumherstellern geht es sehr gut) werden die Autos trotz Verwendung leichter Materialien immer schwerer. VW etc. muss in Sachen Komfort mitziehen, weshalb ein Golf heute schon mal 1400 kg wiegt (Leichtbau wäre zu teuer).
Der ADAC bemängelt, dass ESP beim Aygo etc. nicht angeboten wird, ist der Smart, bei dem es serienmäßig ist, doch ein gutes Vorbild. Wie sich ein Smart ohne ESP bei Glätte verhält wird natürlich nicht erwähnt... (Der dreht sich dank Heckmotor und Heckantrieb mit seinen unterschiedlich breiten Reifen wie ein Kreisel)

2. Es wird immer mehr Leistung verlangt. Ein VW Golf muss als GTI eben 200 PS leisten und liegt damit schon hinter den Mitbewerbern zurück. Der neue 3.6 Liter mit 300 PS wird wohl bald auch im Golf verbaut, damit man mit dem R36 den Konkurenten wieder ein paar PS voraus ist.
Die Leistung der Neuwagen beträgt in der Schweiz schon durchschnittlich 140 PS, in Deutschland sind es ein paar PS weniger.
Die kleinen Turbomotoren werden sich durchsetzen da sie deutlich bessere Fahrleistungen bei gleichem Verbrauch versprechen (im Vergleich mit schwächeren Motoren mit gleichem Hubraum) bzw. gleiche Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch (im Vergleich mit Motoren mit gleicher Leistung aber größerem Hubraum).
Selbst die FSI Motoren von VW sind nicht wirklich aktuell (FSI wird ja beim 1.4 noch nicht einmal verwendet), ist ja logisch dass ein ganz neu entwickelter, endlich moderner Motor bessere Verbrauchswerte liefert. Ein hochmoderner Motor ohne Turboaufladung und Kompressor wäre sparsamer da weniger bewegliche Teile (Reibung) verbaut werden und der Motor ein niedrigeres Gewicht hätte.
Doch die Fahrleistungen eines 90 PS Motors sind bei 1300 kg nunmal mangelhaft und so etwas sollte sich aus sicht der Autotester niemand antun (warum wird der Golf dann zu 50 % mit Basismotorisierung ausgeliefert ?).

3. Sparsame Autos sind viel zu teuer. Ein BMW, der unter Berücksichtigung von 1. und 2. weniger als 6 Liter verbrauchen soll wird unbezahlbar. Man müsste ein paar hundert Kilogramm Gewicht einsparen, was immense Kosten bedeutet. Autos aus Aluminium sind zu teuer und die Reparatur ist zu aufwendig.
Würde man Gewicht einsparen, so wären die immer stärkeren Motoren überflüssig (eigentlich). Aber das neue Auto sollte eben mehr Leistung haben als das alte, und natürlich mehr als das Auto des Nachbarn.

4. Ein SUV verspricht Sicherheit, man kann auf die anderen herabblicken und wenn man mal ins Gelände fahren sollte (was man aber niemals vorhat) ist der Allradantrieb von Vorteil.
Der Audi Q7 hat nur 4 Sterne im Crashtest, es ist mir unklar wie die Ingenieure diesen Murks vollbracht haben.
Die Cross-Modelle von VW (oder ähnliche Fahrzeuge) sollten verboten werden, da sie nur schwerer sind und mehr verbrauchen, ohne jedoch einen größeren Nutzwert zu haben.

Fasst man alle Punkte zusammen sieht man keinen Grund für Daihatsu sparsamere Autos zu bauen. Sollte die EU scharfe Grenzwerte einführen könnte Daihatsu als einer von wenigen Herstellern zumindest schnell darauf reagieren.
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten