Zitat:
Zitat von Jens87
Sehr schöne Ideen, aber solange die Autolobby in Deutschland dermaßen mächtig ist und mit dem Abbau von Arbeitsplätzen droht wenn auch nur die kleinste Regelung ihren PS-Wahn stoppt, solange werden solche Gesetze wie ein Leistungsbeschränkung niemals durchsetzbar sein! 80 Landstraße, 120 Autobahn wäre auf jeden Fall ein Weg da es sich dann ja weniger lohnen würde PS-Monster zu kaufen. Für 120 reichen 80 PS in der Mittelklasse locker aus!
|
Die Amis machen mit ihrem PS-Wahn auch weiter, obwohl sie die Geschwindigkeiten eigentlich niemals ausfahren können. Billige Fahrwerke und eine Zunahme der Verkehrstoten sind die Folge (die Amis haben es wirklich geschafft, die Zahl der Verkehrstoten ist im letzten Jahr gestiegen). Zumidest könnten die Autos dann billiger hergestellt werden...
Wie LSirion schon geschrieben hat könnte man wirklich die Leistung begrenzen. Das wäre kein Problem, die Hersteller müssten nur Umdenken.
Vor 50 Jahren hat Ferrari auch 12 Zylindermotoren mit 2 Liter Hubraum gebaut. Die haben genug Know-How um auch aus solchen Motoren attraktive Leistungswerte zu holen. Außerdem steht weiterhin Ferrari drauf und dafür wird schließlich bezahlt.
In Italien gab es lange Zeit eine Luxussteuer für Autos mit großem Hubraum, so sollte man es bei uns mit hohem Verbrauch/CO2 Ausstoß machen.
Nach deinem Vorschlag würde sich die Steuer bei 7 Liter mehrverbrauch vervierfachen, also zahlt man bei 21 Liter schon 1600 €. Der Vorschlag wäre schon teuer genug, allerdings entsprechen die von den Herstellern angegebenen Werte oft nicht dem realen Verbrauch.
Wenn es so weitergeht wie bisher bricht die Wirtschaft eines Tages sowieso in sich zusammen. Die Wende könnte man mit Brennstoffzelle und Wassertstoff-Verbrennungsmotoren noch schaffen, allerdings blockiert auch hier die Wirtschaft. Das Geld, das heute in Deutschland den Aktionären ausbezahlt wird, wäre in der Forschung/Entwicklung ja sogar im Staatsdefizit (die Politiker sollen ihre Unfähigkeit aber ruhig selbst ausbaden, sie haben den großen Firmen ja die Schlupflöcher gelassen) besser aufgehoben.