In einem Fernsehbericht wurde mal gezeigt wie unter anderem L251 von einem Schiff entladen wurden (kamen denn die zumindest aus Japan ?). Da war die Rede von 500 - 700 € Frachtkosten pro Wagen, je nach Größe der Stellfläche (es wurden auch Mecedes gezeigt, die deutlich weiter auseinander gestellt wurden).
Wenn es denn billiger ist den Cuore in der Slowakei zu montieren und dadurch auch noch Frachtkosten eingespart werden können kann das für Daihatsu und die Kunden nur positiv sein.
Der Anteil der in Europa verkauften Fahrzeuge ist bei Daihatsu sowieso noch relativ gering und der Absatz soll ja noch stark gesteigert werden. Da könnte eine Produktionsausweitung, wenn der neue Cuore denn gut ankommen sollte, nicht schaden.
In Japan hat Daihatsu vor kurzem ein neues Motorenwerk errichtet und ich denke die Qualität der Fahrzeuge wird mindestens genauso gut sein wie bisher.
Wo die Zulieferer ihre Teile produzieren ist ja auch wieder ein Thema für sich. Beim Opel Vectra B muss man nur die Motorhaube öffnen und das erste was einem auffällt ist das "Made in Poland" auf den Scheinwerfereinheiten.
|