Zitat:
Zitat von Rainer
Sorry, war etwas ungenau.
Es ist so dass nicht Daihatsu gesagt hat wir machen jetzt einen 660ccm³ Motor, sondern es ist so dass Japans Gesetze vorschreiben dass ein Auto der K-Klasse MAXIMAL 660ccm³ haben DARF.
Vorteil: Für ein Auto der K-Klasse zahlt man DEUTLICH weniger Steuern und man muß nicht in allen Städten einen Parkplatz nachweisen VOR der Anmeldung.
|
Ich weiß ja, dass Daihatsu nicht den 660 cm³ Motor erfunden hat (war selbst auch ungenau) ... sondern dass es ein Gesetz gibt, das max. 660 elaubt.
Tatsache ist eben, dass Daihatsu in dieser Klasse wohl das größte Angebot aller Hersteller hat.
So wie VW z.B. den 2.0 Liter Turbo in alle Fahrzeuge integriert oder den Pumpe-Düse-Diesel, so kann Daihatsu auf den 660 cm³ zurückgreifen.
Aber :
Daihatsu schafft es innerhalb jeder Baureihe den Verbrauch zu senken !
Obwohl Sicherheit und Luxus zunehmen, und obwohl es beim Hubraum keinerlei Spielraum gibt.
Eindeutig die richtige Richtung !
Daihatsu und der Klimaschutz - Wie geht es weiter ?
Dass Daihatsu in Europa einen Benziner SUV anbietet, der nicht besonders sparsam ist, liegt am Markt und der Tatsache, dass es auch eine Geländewagen-Historie gibt.
Als der Rocky rauskam war er wohl auch nicht gerade das Optimum im Verbrauch.
Der Verbrauch des GranMove war laut Tests auch nur durchschnittlich - und der L251 lag auch nur im Mittelfeld (sh. Aygo ...)
Der Materia ist (leider) im Gegensatz zum YRV auch nicht mehr so sparsam.
Gerade der Überlandverbrauch ist mit 6,1 Liter zu hoch, der Sirion 1.3 benötigt nur 4,8 Liter.