Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.02.2007, 21:33   #20
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

@25+: klar ist die Spannweite bei mehr Gängen größer als bei weniger Gängen.
Ansonsten lägen die Gänge ja viel zu dicht - unsinnig dicht.
GTti 4 Gänge: 70 - 135 - 205 - 290
GTti 8 Gänge: 70 - 100 - 130 - 160 - 190 - 220 - 250 - 290

Da man über der Höchstgeschwindigkeit eh nicht mehr so viele Gänge braucht, wäre das idealer:
70 - 95 - 120 - 145 - 170 - 195 - 220 - 290
Und spätestens jetzt frage ich mich, was soll ich mit mit Gängen will, die nur 25 km/h auseinander liegen. Rennen fahren?

Also muss der erste Gang niedriger sein. Bietet sich eh an, weil ich ja genug Gänge habe:
40 - 70 - 100 - 130 - 160 - 190 - 220 - 290
Und auch die sind noch dicht genug.

CVT: 300 Nm reichen doch für große Benziner von 2,5 bis 3 l Hubraum (je nach Hersteller) und mittelgroße Diesel:

MB C280: 300 Nm; 231 PS
MB C200 CDI: 270 Nm; 122 PS

Avensis 2,4: 230 Nm; 163 PS - also noch viele Reserven
Avensis 2,0 D-4D: 300 Nm; 126 PS

Honda S2000: 208 Nm; 240 PS :)

Wenn es da (noch) eine Drehmomentgrenze gibt, dann wäre das CVT für (japanische) hochdrehende Motoren gut geeignet. Wie wäre es mit einem halbierten Ferrari 599 GTB Fiorano-Motor: dann 304 Nm und 310 PS :):):)


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten