Hallo,
im englischen Forum wurde dieses Problem auch schon erwähnt:
http://copen.4.forumer.com/index.php?showtopic=919
und
http://copen.4.forumer.com/index.php?showtopic=103
Um es kurz zu machen:
Wohl alle hatten den Wagen in kaltem Zustand nur eine kurze Strecke bewegt (z.B. in/aus Garage), was wohl dazu führte, dass der Motor "absoff" (fuel flooding).
Eine Art der Lösung hat Jens ja schon beschrieben (Vollgas und orgeln).
Die andere beschriebene Problemlösung ist, die Benzinpumpe "lahmzulegen" (fuel pump relay), um nicht noch mehr Benzin in den Motor zu befördern und den Anlasser zu betätigen. Motor startet und stirbt wegen mangelnder Benzinzufuhr wieder ab, danach wieder Benzinpumpe "aktivieren".
Hört sich für mich nach der besseren Lösung an.
Wie sind Eure Meinungen dazu?
Grüße,
Scooty
PS: Mir ist klar, dass mein Copen manchmal "säuft" wie ein Loch, aber "Komasaufen" muss ja nun wirklich nicht sein!
PPS: Was Vanille-Eiskrem mit Motor-Startproblemen zu tun hat:
http://www.netscrap.com/netscrap_det...m?scrap_id=501