Zitat:
Wenn der Motor warm wird, wird jedes Öl dünnflüssig egal ob 40er oder 60er.
|
...ist so nicht richtig. Die Frage ist ja , bei welcher Temperatur dein Öl wie dünnflüssig wird. Bei einer Messung bei 120°C hat ein 60er Öl eine höhere Viskosiät als ein 30er oder 40er Öl , somit ist es dickflüssiger und hat mehr Reserven im Bezug auf Scherfestigkeit durch stärkere Bindungen in der Molekülketten.
Die Legierung eines Öls hängt von den Additiven ab. Es gibt speziell für Old- und Youngtimermotoren mild legierte Spezialöle , die alte Dichtungsmaterialien nicht angreifen und einen motor nicht "undicht waschen".
Ich würde niemals in meinen alten Charade Turbomotor oder einen alten Alfamotor ein "modernes" hochadditiviertes Synthetiköl tun.
Das sieht anders aus , wenn der Motor überholt und neu abgedichtet wurde. Dann käme evtl. auch 15W50 in Frage , wobei ich glaube ich trotzdem das altgediente mineralische 20W50 vorziehen würde.