Entwarnung :
Hat in der Abenddämmerung schlimmer ausgesehen als es tatsächlich ist.
Der Rost ist oberflächlich (hat sich lediglich etwas unter dem Lack entlang gefressen) und ließ sich teilweise sogar einfach abwischen - trotzdem muss jetzt natürlich alles großflächig entfernt werden. Es gibt keine Durchrostungen nichtmal weggerostete Kanten ...
Das Rostproblem, das ich zuerst dem Radhaus zugeschrieben habe ist "nur" im Heckblech. Das Problem hier ist einfach, dass der "Aufkleber" abgegangen ist und Wasser eindringen konnte. Zudem ist eine Öffnung dort, wo die Stoßstange oben an die Karosse reicht - von dort dringt Spritzwasser ein.
Hohlräume gibt es quasi nur innerhalb des Heckbleches, in den Dachholmen (bzw. A,B,C Säulen) und in den Verstrebungen unterhalb des Bodenblechs.
Ablauflöcher für Kondenswasser gibt es nur eines im Heckblech (ganz hinten unten in der Falz ... zusätzliche werde ich nach außen garantiert nicht bohren !
Nigrin ist denke nicht schlecht :
http://www.nigrin.de/produkte-7/prod...ratur-155.html
Hatte die Wahl zwischen der "Rostbremse" und dem "Rostumwandler".
Die Rostbremse ist das Zeug, das eine chemische Verbindung mit dem Rost bildet - dafür habe ich mich dann auch entschieden.
Zusätzlich habe ich Rostprimer vom Händler (hochreizendes umweltschädliches Giftzeug ... MADE IN GERMANY).
Damit werde ich die Schicht überziehen.
Materialkosten bis jetzt 20 € - "Rostbremse" 9 €, Panzertape 9 € (50m Rolle), Pinsel 2 €.
Wofür fragt ihr euch jetzt brauche ich das Panzertape ?
Damit verschließe ich alle Öffnungen, in denen normalerweise die Schrauben sitzen (Sitze, Gurte). Ich werde den Wagen wohl noch die ganze nächste Woche nicht zusammenbauen können (wollen) - so dringt, sollte es regnen, wenigstens kein Wasser ein. Außerdem werde ich damit wohl das Radhaus auskleiden - wenigstens die Falze - oder ich modelliere es mit Glasfaser ... da gibt es so viele Möglichkeiten.
Ich habe auch hinten vom Radhaus die Plastikleiste runtergerissen (die war geklebt, gesteckt) - darunter war lediglich Staub - kein Rost ! Naja muss ich eben wieder mit beidseitigem Klebeband (?) befestigen.
Im Radkasten sieht es sehr gut aus - die Falze müssen aber alle gereinigt und konserviert werden. Beim Tankstutzen dringt vom Radhaus unten Wasser ein - muss auch konserviert werden.
Zusätzlich gibt es eine Schweißnaht (oder nur geklebt ?) vorne unter der Rücksitzbank - dort wurde geschlampt ... ist aber nicht schlimm !
Der Innenraum ist jetzt gründlich gereinigt ... am Heckblech links habe ich den Rost schon teilweise entfernt ... heute mache ich nichts mehr.
Bilder werde ich nachliefern ! Und in diesem Beitrag einfügen ...