Thema: Steuer...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.04.2007, 12:29   #28
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also: Das mit dem "Ich kann dann auch mal schneller irgendwo hinkommen" funktioniert im Rest von Europa auch nicht. Hat aber noch keinen von den Spritfressern abgehalten. Ich komm aus der Schweiz, weiss also wovon ich spreche. Denn es gibt schon auch andere Gründe, so ein Auto zu fahren. Es gibt ja auch noch Berge, oder eben abgelegene Gegenden, wo nicht im Winter wenns schneit jeden Morgen um 6 Schon der Schneepflug durchgeht...

Und wenn Du schonmal versucht hast, bergauf mit nem Cuore einen Laster zu überholen - natürlich abseits der Autobahn - dann weisst Du vielleicht, dass das Mut braucht. Erst recht wenn Du dann noch weisst, dass die nächste Kurve nie länger als ein paar Sekunden auf sich warten lässt. Das ganze Imagegerede lassen wir mal aussen vor. Aber es geht auch ganz einfach (noch) nicht, solche Spritfresser verbieten zu wollen... Da ändert auch ein Tempolimit rein gar nichts! Du nimmst den Leuten damit nur ein weiteres - gefühlt sehr wichtiges - Stück ihrer Freiheit. Ob das empfehlenswert ist weiss ich nicht. Vor dem Hintergrund, dass (weltweit) unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung massivst und komischerweise offenbar ohne grosse Bedenken, die Bürgerrechte eingeschränkt werden, halte ich das für keine gute Idee. Zumal meines Wissens die Unfallstatistiken in Deutschland nicht schlechter sind als in der Schweiz. Also bringt auch in der Beziehung ein Tempolimit nix. Ausserdem isses nicht die Geschwindigkeit, die Massgebend ist für den CO2-Ausstoss, sondern es kommt drauf an, wieviel Sprit dabei verblasen wird. Und auch für den Hochgeschwindigkeitsbereich gibts relativ klimafreundliche Alternativ-Fahrzeuge. Einige davon sind sogar schon auf dem Markt. Nur haben die eben nicht mehr unbedingt fünf Sitze, und auch keine 2 Kubikmeter Laderaum...

So: Jetz zum Quecksilber: Im Prinzip is das ungefährlich. Nur sind sämtliche Quecksilberverbindungen hochgiftig. Das Problem dabei ist aber, dass Quecksilber sehr leicht flüchtig ist. Demnach kommt es schnell unweigerlich zu allerhand Quecksilberverbindungen... Schaft man es, zu verhindern, dass solche entstehen, ist das Spiel gewonnen.

Das mit dem FCKW ist ein alter Hut: Inzwischen soweit ich weiss weltweit verboten. Und wenn dann wärs eher ein Argument gegen McDonalds & Co. Sicher bin ich mir zwar nicht mehr so ganz, aber ich meine mal gehört zu haben dass die geschäumten Kunststoffverpackungen, wo die die Burger reintun - oder taten, wenn sich inzwischen Karton durchgesetzt hat - FCKW freisetzen. Ich weiss aber nicht mehr ob bei der Produktion oder bei der Verbrennung.

Der Kat übrigens vergrössert den CO2-Ausstoss eher als ihn zu vermindern. Aber er verhindert den Ausstoss von CO (Kohlenmonoxid) in rauhen Mengen... Zudem führt der betrieb von Verbrennungsmotoren innerhalb des für den geregelten Kat wichtigen Lambda-Fensters zu einem Tendentiell etwas höheren Benzinverbrauch, als der gleiche Motor ohne Kat hätte. Damit fällt auch mehr CO2 an. - Oder eben CO, wenn der Kat nicht arbeitet. Ein Grund für ein Tempolimit ist das nicht. Man kann auch den Autoherstellern vorschreiben, der Kat müsse auch über 120km/h hinaus ordentlich geregelt bleiben, und gut is. Da dann allerdings wahrscheinlich der Benzinverbrauch im oberen Geschwindigkeitsbereich massiv ansteigt, denk ich, das Problem würde sich in Luft auflösen, wenn Sprit genügend kostet. Und das wird er auch ohne Verbrauchsabhängige Steuern in naher bis mittlerer Zukunft.
Zudem könnt ich mir vorstellen, dass dann noch andere Konstruktive Probleme auftauchen würden, die Motorseitig nicht alle ganz einfach zu beherrschen sein dürften. Auch das dürfte unter entsprechenden Umständen das allg. Geschwindigkeitsniveau auf Autobahnen senken, wenn Dir denn wirklich derart viel daran liegt. Man müsste einfach vorschreiben, der Kat habe über das ganze Geschwindigkeitsband hinweg voll geregelt seinen Dienst zu tun. Für den Moment hättest Du dann automatisch ein Limit bei 120 km/h. Zumindest, bis die Fahrzeugsoftware entsprechend angepasst wäre... Aber dann ist es eben kein - in meinen Augen gegenwärtig völlig sinnloses - generelles Tempolimit mehr, sondern Fahrzeugseitig bedingt.

Tempolimit deshalb sinnlos, weil meist eh nicht schneller als 130 gefahren werden kann, aufgrund der Verkehrsdichte. Zudem zeigen die Statistiken, glaub ich, dass die Automobilisten nicht mehr Unfälle Produzieren als in anderen Europäischen Ländern. Ich persönich glaube sogar, dass Deutsche, eben weil es kein generelles Limit gibt, eher in der Lage sind, Gefahren aufgrund hoher Geschwindigkeit selbst einzuschätzen. Diese Fähigkeit kann man gar nie entwickeln, wenn man nur immer stur machen muss, was einem das Limit vorgibt. Dann fährt man eben auch auf der Landstrasse achzig wenn achzig erlaubt ist, ohne sich Rechenschaft über die Strassenverhältnisse und anderes zu geben... einfach weils mal nicht blitzt, wenn man etwas schneller unterwegs ist! Das mekt man dann allerdings auch an den Unfallzahlen... Tempolimits sind also kein Allheilmittel. Weder für den Umweltschutz, noch für die Verkehrssicherheit. Aber das will ja keiner merken. Es reicht ein bisschen dogmatisch-verbohrter Druck aus anderen (EU-)Staaten, und Deutschland kuscht, ohne sich zu überlegen, ob das wirklich sein muss, bzw. obs denn auch Sinn macht, bzw. sachlich gerechtfertigt ist. Denn eins ist sicher: Auch ein Tempolimit hilft kaum gegen Leute, die nicht wirklich autofahren können. Und noch viel weniger gegen solche, die sich chronisch überschätzen.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten