Hi zusammen!
Ich bin seit 1997 in Autos mit Klimaanlagen unterwegs, und bin mir immer noch
nicht schlüssig ob das notwendig ist. Es werden die unterschiedlichsten
Argumente gebracht bishin zu: "machst du bei deinem Kühlschrank ja auch
nicht!" (was einer gewissen Logik nicht entbehrt).
Als richtige Kölsche hab ich jetzt 10 Jahre hin- und herüberlegt und mich
darauf beschränkt den Stand des Kühlmittels ausgiebig zu beobacheten.
Bei meinem Mazda 626 den ich von ´99 bis´06 fuhr (180.000 km) passierte
- nix! Des Stand blieb gleich, die Kühlleistung bis zuletzt unverändert.
Was ich allerdings immer gemacht habe, ist sie einmal die Woche laufen
lassen. Wie Mark schon sagte, gehen durch mangelnde Schmierung die
beweglichen Teile kaputt und die Dichtungen werden porös, was zum Ver-
lust des Kühlmittels führt. Regelmässiger Betrieb ist daher wichtig.
Ausserdem las ich mal einen Bericht, wonach auch von Automarke zu
Automarke verarbeitungsbedingte Unterschiede existieren. Bei Toyota
und Mazda musste selten nachgefüllt werden, bei Chrysler durchschnittlich
jedes Jahr ein halber Liter.
Gruss
Ollie
|