Zitat:
Zitat von MeisterPetz
Blöd ist nur, wenn er dadurch kaputt wird. Dann ist die Ersparniss von Jahren mit einem Mal dahin.
|
Will das jetzt hier nicht diskutieren ...
Nur soviel : Wenn dann ist er versaut - aber nicht kaputt ...
Wenn ein Audi 100 2.4 Benziner (130 PS) 377.000 km läuft (bin ich schon mitgefahren), dann läuft selbst der versaute 1.0 seine 200.000 km - da habe ich noch ein paar Jährchen mit ihm.
Hab ja schon gesagt, dass es mir egal ist ob ich ihn kaputtspare - solange die Karosse noch gut ist kommt ein AT-Motor rein.
(den Sirion mag eh keiner, den bekommt man mit weniger als 100.000 km an jeder Ecke für kleines Geld - mal schnell ins hintere Radhaus geschaut und der Preis fällt wieder ein ganzes Stück :bgdev:)
Wenn die Karosse bei meinem erst einmal richtig gammelt (will ich ja nicht hoffen - bzw. verhindere ich ja so gut es geht) fliegt er sowieso.
Noch 5 Jahre, dann ist der Wagen eh keine 1000 € mehr wert - wenn er draufgeht ist einerseits nichts verloren, andererseits kann ich dann auch entscheiden, ob ich mir das herrichten antue oder leisten will.
Dass sparsames Fahren nicht das gleiche wie wirtschaftliches Fahren ist wissen wir alle - deshalb hat ein Hybrid wegen der höheren Anschaffungskosten auch keine Zukunft - wenigstens nicht solange man ihn so wie im Prius oder im Lexus aufzieht.
Hybrid darf nicht Luxus und aufwendige Technik bedeuten sondern muss serienreif werden.
@o.boss
Wahrscheinlich wurde die Idee verworfen - wenn überhaupt ein Diesel von Daihatsu kommt, dann wahrscheinlich der aus dem Aygo bzw. PSA Konzern.
Genau da könnte das Problem liegen, denn Daihatsu will bestimmt keinen Diesel aus Polen (?) in eines der Modelle einbauen.
Daihatsu produziert alle Motoren in Japan - aber nun müsste Daihatsu wohl ein extra Werk für Dieselmotoren bauen, die dann aber auch fast nur in Europa verkauft werden ... ein hohes Risiko denke ich.
Soviel ich weiß dürfen in Japan ja nur gewerblich genutzte Fahrzeuge mit Diesel fahren ...