ich denke, bei der heutigen Möglichkeiten hast du bei >100.000km keinen messbaren Verschleiß. Wenn z.b. Autobild Motoren vermisst inkl. Laufbuchse, dann schreiben die immer: Keinen messbaren Verschleiß festzustellen.
Desweiteren hat es Öle, wie es sie heute gibt vor 10-15 Jahre noch gar nicht gegeben bzw nicht vergleichbar. Man kann da heute nur noch von High-Tech Produkten reden. Fertigungstolleranzen sind so niedrig geworden, dank hochmoderner CNC-Maschinen(MoriSeiki, ein Japaner stellt u.a. die besten BAZ für das Hartdrehen her) und neue Fertigungsverfahren.
Wir waren mal in der METAV vorigen Jahres, das ist echt heftig was da abgeht. Die Fräsen heute mit Vorschüben und Schnittgeschwindigkeiten, das ist echt heftig. Das siehst du gar nicht mehr, was da genau gefräst, gedreht wird, weil du nur noch Späne siehst. Was wir da mit den CNC Maschinen gefräst haben, war ja Steinzeit, wenn man das mit den jetzigen Möglichkeiten vergleicht, die die Automobilindustrie jetzt hat und auch verwendet, da sie sonst nicht mehr Konkurrenzfähig sind. Obwohl die neueste Maschine auch erst 4Jahre alt war.
Ich denke, bevor dir der Motor verreckt, kannst du die Karosserie und Elektrik schon lange verschrotten. Wenn du regelmäßig einen Ölwechsel machtst, ist der Motor unkaputtbar. Du solltest auch darauf achten, dass du den Motor im kalten Zustand nicht untertourig(hohe Lagerdrücke) und nicht zu sehr hochdrehst
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
Geändert von mark (09.05.2007 um 14:04 Uhr)
|