Fehlentwarnung ...
Irgendwo wollte jemand wissen, wie es bei den neueren, geklebten (nicht geschweißten) Modellen mit Rost aussieht - besser oder schlechter ...
Was denkt ihr ?
Meine Meinung :
Schlechter - obwohl ich kein geschweißtes Auto kenne (wofür eigentlich die ganzen Schweißroboter ?) !
Also :
Das Bodenblech (gesamter Innenraum) ist an den Seiten nach unten geknickt und mit den Schwellern verklebt. Die Schweller sind eine in sich geschlossene Einheit und das Bodenblech also nur drangepappt.
Die Falz ist außen nicht die gleich hinter dem Plastik am Schweller sondern die, die hinter dem Schweller liegt. An sich würde man meinen die wäre dicht - gerade da von außen kein Rost zu sehen ist (im Gegensatz zu den Schwellerfalzen).
Nun war aber neben dem Schweller eine rostige Stelle im Kleber (die Falz ist im Innenraum nicht erkennbar, da sie mit Kleber verstrichen ist) ...
Und was ist darunter ?
ROST !
Unter dem Kleber wandert der Rost umher - über die ganze länge des Bodenblechs ...
Überall sind kleine Hügelchen im Kleber erkennbar - wenn man da dran kratzt, dann löst sich die Dichtmasse und man ist auf dem rostigen Blech ...
Toller Anblick !
Nun habe ich links und rechts an den schlimmsten (?) Stellen (Mitte der vorderen Tür) die Dichtmasse und den Rost auf ca. 15 cm entfernt bzw. umgewandelt so gut es ging. Normalerweise müsste man das komplette Fahrzeug zerlegen (quasi auseinanderreißen) - sämtlichen Kleber entfernen und die Karosserie neu verkleben ...
Da die Dichtmasse den Wagen zusammenhält kann ich die wohl nicht einfach auf der ganzen Seite entfernen (gerade unter der B-Säule wäre noch so eine schöne Blüte ...).
Der Innenraum ist jetzt rostfrei (außer Falze) - morgen wird grundiert / lackiert und Sonntag zusammengebaut ...
Was soll ich sonst machen - ist doch sowieso umsonst ...
Als nächstes kommt der dreckige (zweideutig) Plastikschweller ab !
Dann werden die Falze gemacht - auch die, die ich oben beschrieben habe ...
Einfach sauber rausputzen - Rostumwandler rein und endlich abdichten ... was man werksmäßig eindeutig nicht geschafft hat !
Die nackten Bleche verkleben - und dann drüberlackieren - eine Frechheit !
Weiterer gravierender Rost wandert in der Falz / Verklebung (eines Querträgers ?) unter bzw. vor der Rückbank im Inneraum umher ...
Von außen ist dort keine Falz (vor dem Tank ist der Boden doppelwandig) ... daher ist das wohl ein absolut verlorener Posten - von innen kann man nur etwas in die Falz reinkratzen ...
Ich gebe es zu : Der Rost hat die Oberhand gewonnen ...
Da kann man nur versuchen ihm seine Nahrung zu entziehen ...
PS :
Heute Morgen habe ich in Haag a. d. Amper einen Grünen M100 (Bj. 98 / 99)gesehen - da war das Blech (vorne unter der Motorhaube) nicht mehr grün sondern braun !
Wirklich zu 90 % nur Rost ... und das bei einem "verzinkten" Teil ...
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|