Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2007, 20:11   #8
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

bei BMW geschieht die Ventilsteuerung stufenlos(mit Elektromotor) und kann ganz individuell verstellt werden, auf Einlass und Auslassnockenwelle.
bei Dia und Toyo geschieht dies mit Motoröl, dieses wird als Hydrauliköl für die VVT-i oder DVVT verwendet. Bei diesem System gibt es nur eine Stellung (Nockenwelle verstellen oder nicht). Desweiteren hat Dai und Toyo bis jetzt nur die DVVT und VVT-i auf der Einlassnockenwelle. Toyo hat jetzt mit dem Auris(1.4L 97PS und 1.6L 124PS) und Yaris TS(1.8L 133PS) die ersten Dual-VVT-i Motoren auf den Markt gebracht. Bei diesen Motoren kann Einlass und Auslassnockenwelle verstellt werden.
Dadurch kannst du den Motor mehr Leistung rauskitzeln und er wird sparsamer und spritziger(untenrum und in den mittleren Drehzahlen).

Die bessere Alternative ist die von BMW!
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten