federn springen nicht raus, zumindest nicht ganz.
konis sollten, wenn sie nicht verrostet oder sonst was sind, wieder befüllbar sein.
nach zwölf jahren kann nur das öl verkackt sein bzw. das ventil ein wenig fest sitzen.
auch bei sehr langen standzeiten kriegt der dämpfer nichts mit, da er stets unbelastet ist (bei stehendem fahrzeug).
gleichzeitig kann man mit verschiedenen ölen schöne experiment machen.
je dicker das öl desto härter das fahrwerk.
wers nicht weiß:
grob gesagt: federn sind für das halten der höhe und dämpfer für die härte zuständig.
weiters kann man sagen: dämpfer für die kurzen stösse, federn für die langen.
federn können, zumindest beim schraubenfederfahrwerk, keinen zug aufnehmen, dämpfer (Zugstufe!!)schon (deshalb unter anderem bei gutem fahrwerk kein nachfedern).
aber wie gesagt das sind nur grobe fakten.
immerhin gibt es für fahrwerksabstimmungen spezialisten.
jedes auto wird hunderte stunden auf fahrwerk getestet.
nach einem bericht im tv ist der neue corsa opc sogar auf der nordschleife abgestimmt werden.
aber ohne den komfort zu vernachlässigen.
apropo corsa opc:
die kiste (obwohl opel) ist nicht so schlecht geworden (irgendwas mit 192 ps auf 1,6l) und die fahrt durch die grüne hölle war schon ziemlich beeindruckend.
ich wünsche mir einen kleinwagen der absolut kompromislos ist (wie super 1600/2000er) mit zelle und riesiger bremsanlage und trackday reifen.
der serienmäßig und leistbar ist. zum spaß haben.
ja ich weiß lotus elise.
aber immer noch zu teuer.
ohne den ganzen schnickschnack ala elektronik, den man ja eh nicht braucht.
und unter 800kg.
muß doch mit wenig geld zu haben sein...
gruß markus
|