Zitat:
Zitat von LSirion
Die giftigen Gase und der Gestank (abgesehen vom Staub) kommen auch durch einen Pollenfilter - hinter einem LKW betätige ich daher die Umluftschaltung.
Heute hatte ich einen Traktor vor mir, der hatte Biosprit getankt - dessen Abgase sind krebserregend und bestimmt nicht filterbar.
|
Wenn du einen Aktivkohlefilter einbaust, hast du diese Probleme nicht.
Zitat:
Mit Vlies wird die Luft sauber, mit Aktivkohle rein
Bei Innenraumfiltern unterscheidet man zwischen reinen Partikelfiltern und so genannten Kombifiltern, die zusätzlich mit Aktivkohle versetzt sind. Partikelfilter bestehen aus Vliesmaterial, das bei guter Qualität fast hundertprozentig Staub, Ruß und Pollen zurückhält. In Kombination mit Aktivkohle können auch die Abgase aus der Luft adsorbiert werden. Der Innenraumfilter adsotop® von MANN-FILTER adsorbiert bis zu 95 Prozent aller Schadstoffe wie etwa Ozon oder Stickoxide.
Grundmaterialien der Aktivkohle sind Kokosnussschalen, die zu Körnern gebrochen und dann zu einer schwammartigen Struktur „verkohlt“ werden. Aktiv heißt, die Kohle adsorbiert Gasmoleküle, bindet sie also an die Oberfläche der Poren. Die Leistung der Aktivkohle ist abhängig von der Porenstruktur und der Größe der inneren Oberfläche. Die Aktivkohle wird in Form von Millimeter großen Körnern in die Innenraumfilter eingebettet, wobei pro Filter zwischen 100 und 300 Gramm Aktivkohle eingesetzt werden. Die verwendete Aktivkohle eines MANN Innenraum-Kombifilters (CUK 2862) für den Golf IV hat beispielsweise eine Oberfläche von 23 Fußballfeldern (ca. 150.000 m²).
|
Quelle:
http://www.mann-hummel.com/company/i...=23&rec_no=336
.................................................. .........................................
@Rainer
Ja, dass mit dem Filter war ein Missverständnis, aber es wurde schon aus dem Weg geräumt. Auch der Nachrüstsatz Innenraumluftfilter ist lieferbar.
Wenn es jemand den Innenraumluftfilter nicht braucht, kann er diesen doch ausbauen oder einfach vergammeln lassen. Es gibt aber sehr viele Leute, die solch ein Teil wollen bzw es erwarten, dass es serienmäßig verbaut wird.
Rainer, ich habe aber das auch geschrieben und das ist eindeutig:
Zitat:
Jetzt zum eigentlichen Anliegen:
Warum hat ein Daihatsu keinen Innenraumluftfilter ab Werk, sogar der Materia(15.000€ Auto) besitzt diesen nicht. Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar und auch gesundheitlich gefährlich, denn durch die Lüftung ist der Luftstrahl so konzentriert, dass man die Abgase, Sporen, Pollen, Ruß und Reizgase regelrecht eingeführt bekommt, durch Mund oder Nase.
(hier einmal ein Ausschnitt: http://www.mahle.com/C12570B3006C0D4...72NDMU365STULD
Desweiteren ist dies einfach nicht mehr Stand der Technik, wenn Sie sich einmal die anderen Kleinstwagen ansehen, ob die Gemeinschaftproduktion Aygo/C1/107 oder KIA Picanto oder sonstige.............(es gibt glaub ich gar kein Fahrzeug ohne Innenraumluftfilter)
Einen Innenraumluftfilter hatte sogar schon unser 94er Golf 3. Ich hoffe, Sie konnten mein Anliegen verstehen, es geht um die Gesundheit von Menschen, was durch nichts zu ersetzen ist.
....
....
....
In diesem Sinne, hoffe ich, dass sich Daihatsu noch nachlegt und ab Werk einen Innenraumluftfilter einbaut.
|