Also ich glaub ich muss hier mal eine Lanze brechen für einen geistesgegenwärtigen Fahrer.
Die Reaktion war vollkommen richtig. Das ist genau das, was Profis empfehlen, wenns Gas hängen bleibt. Schaltet man den Motor während der Fahrt aus, besteht gefahr, dass die Lenkradsperre einrastet. Und der Durchschnittsfahrer braucht im Zweifelsfall Sekunden, bis er realisiert, dass das an der ausgeschalteten Zündung liegt. Was macht man ausserdem, wenn das Lenkradschloss nicht wieder aufgeht, oder wenn der Gashänger der Elektronik zuzuschreiben ist?
Dass der Motor dabei Schaden nimmt, wird ganz bewusst in Kauf genommen. Im Interesse der Sicherheit muss man damit leben.
Allerdings glaub ich kaum, dass der Motor schadne nimmt. Vielleicht war die Motorelektronik etwas irritiert nach der Aktion. Schliesslich kann ich mir vorstellen, dass z.B. die Temparatur in den Zylindern ganz schön hochschnellt. Denn ohne Last müsste glaub ich ein ziehmlich mageres Gemisch anliegen. Dann aber steigt die Verbrennungstemperatur, denn die Verbrennung wird umso heisser, je magerer das Gemisch. Dadurch, sowie bedingt durch die hohe Drehzahl steigt auch die Abgastemperatur im Auspuff, vor allem im Flammrohr (auch Krümmer genannt). Wie wir wissen, sitzt genau dort die obere der beiden Lambda-Sonden. Die hat direkte Auswirkungen auf die Gemischregelung. Auch, wenn die erst ab ca. 300 Grad Celsius richtig arbeitet, könnte ich mir durchaus Vorstellen, dass die mit extrem hohen Temperaturen nicht sonderlich gut zurecht kommt.
Dass Motoröl und Kühlung auch extrem belastet werden, braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden. Wenns nachher wieder besser ist, wenn der Motor wieder kühler ist, würd ich mir da keinen Kopf machen, denn wenn was kaputt ist, merkt man das nachher an erhöhtem Öl- oder Wasserverbrauch.
Dass der Motor wieder angeht, wenn man die Zündung unmittelbar nach dem Ausschalten wieder einschaltet, kann ich nicht glauben, erst recht nicht, wenn man zwischen aus- und wieder einschalten der Zündung wartet, bis die Drehzahl auf null ist. Ich mach nähmlich genau das regelmässig, weil ich kein Bock hab, im Sommer zum Schliessen der vorderen Seitenfenster extra den Motor laufen zu lassen. Die Zündung muss aber an sein, damit die elektrischen Fensterheber Saft kriegen. Also Motor aus, und Zündung sofort danach wieder an. Angesprungen ist der Motor dabei nie unbeabsichtigt. Jedenfalls, wenn die Drehzahl null war.
Kann aber auch sein, dass das daran liegt, dass ich die Automatikversion fahre.
Sollte es aber vorkommen, dass der Motor tatsächlich beim Ausschalten und Wiedereinschalten der Zündung unbeabsichtigt wieder angeht, dann ist das umso mehr ein Grund, einfach auszukuppeln und notfalls den Motor zu überdrehen. Denn kein Fahrer rechnet mit dem Wiederangehen des Motors. Zudem KANN es nur eins geben, was noch schädlicher für den Motor ist, als ihn unvermittelt für mehrere Sekunden in den Begrenzer zu jagen. Nämlich, wenn man genau dies tut, nachdem die Kurbelwelle stillgestanden hat. Dann hat nämlich die Ölpumpe keine Chance, rechtzeitig einen vernünftigen Öldruck, und damirt einen ordentlichen Schmierfilm aufzubauen.
Gratuliere also zu der hervorragenden Geistesgegenwart und der richtigen Reaktion.
|