Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2007, 20:29   #13
1000er
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Gummersbach
Alter: 53
Beiträge: 4
Standard

Hallo!
Bin seit 1 Woche erst im Forum und muss Sagen das ihr ja allesamt viel zusammen getragen habt( was das Technische an belangt) ! Alle Achtung!
Nun lese ich zu meinem erstaunen über Verbräuche beim Cuore und stoße dabei auf altbekannte Probleme mit dem Ruckeln im Teillastbereich beim L201!!
Nun ich habe, als Sohn eines ehemaligen Daihatsu Händlers und bis 2005 mitarbeitenden Mechaniker bei einer Vertragswerkstätte 26 Jahre Erfahrung mit Daihatsu. Der Cuore sowie der Charade sind meine Lieblinge gewesen...
Alle von euch geschilderten Probleme haben eine Lösung:
Richtig einstellen!
Das ist kein bla bla... Im Werkstatthandbuch sowie auch auf den Lehrgängen bei Daihatsu in Tönisforst wurde nie richtig aufgepasst: Die Einstellung der Microschalter am Vergaser erfolgt im Kalten zustand! Mittels einer Vakkumpumpe und Elektroschraubenzieher..... Drosselklappen spaltmaß der Starterklappe auf 2mm senken .....Dann Warmlaufen Lassen und Tastverhältnis der Leerlaufdüse mittels multimeter am Prüfstecker (nähe Federbein Links im Motorraum) abtasten.... Ich will jetzt nicht alles aufschreiben - Bei Interesse einfach mal ne E-mail
Mich wundert nur: Es schwirren im Forum Doch auch Fachleute und Sogar Daihatsu Händler herum !? Ist denn keiner in der Lage Die Hauptursache für das nicht bestehen bei der AU abhilfe zu schaffen??? Ein Cuore erreicht auch mit richtiger einstellung aber defektem Kat Bilderbuchwerte....
Tipp : wer kein Bock mehr auf Ruckeln hat aber noch keinen Fachmann hat, der ziehe zwischen Lichtmaschiene und Motorblock vom Kühlmittelthemperatursensor den Stecker ab. Man setzt damit die Regelung ausser kraft ... der Verbrauch ändert sich nur geringfügig aber der Fahrkomfort steigert sich enorm... Von mir habt ihr das aber nicht,hm hmh hm
Gruss
1000er ist offline   Mit Zitat antworten