Die erste Bastelaktion an meinem frisch erworbenem Move galt den Lautsprechern.
Ich habe den heutigen Sonntag genutzt, um ein wenig zu experimentieren und möchte meine gesammelten Erfahrungen gerne weiter geben:
Ich habe den Move mit einem recht passablem RDS Kassetten-Radio von Blaupunkt erworben. Der Klang war aber irgendwie flach. Eine Kontrolle der Audioeinstellungen ergab, daß der Vorbesitzer die Höhen auf 0 und den Bass auf -1 eingestellt hatte. Nachdem ich den Bass auf +3 angehoben hatte hörte ich auch warum... Es knackte, kratzte und schepperte derartig, daß der Bass ganz schnell wieder runtergedreht wurde.
Es mußten also neue Lautsprecher her! Die Position der Orginallautsprecher in Fußhöhe schreit nach einem 2- oder 3-Wege-System, da die Höhen soweit unten nicht mehr vernünftig geortet werden können.
Durch quer lesen des Forumarchives fand ich heraus, daß 13cm Lautsprecher passen. Nach einem Besuch beim örtlichlichen Elektronikgroßmarkt und der Beratung einer "Nicht Blöden Fachkraft" stand ich dann mit einem Paar Clarion
SRS1326 Autolautsprechern wieder zu Hause.
Der Einbauort des Bass/Mittentöners ist vorgegeben, aber für den Höchtöner hat der Move keine Vorbereitung. Am liebsten hätte ich die in der Zierleiste, direkt im Winkel zwischen Windschutzscheibe und Amaturenbrett eingebaut. Da ich die aber nicht abbekommen habe und eine Nachfrage im Forum ebenfalls erfolglos blieb, mußte ich mich nach einem anderen Ort umsehen, da ich da ungern mit der Lochsäge bei wollte, ohne zu wissen was da unter ist...^^
Nach längerem überlegen entschied ich mich dann, die nicht ein zu lassen, sondern im mitgelieferten Satelliten unter zu bringen, denn für ein Einlassen in der Tür wäre ein Blechausschnitt nötig gewesen, da die Tür im Move innen seitig bis auf wenige Löcher, komplett mit Blech verstärkt ist. Da diese Verstärkung dem seitlichen Aufprallschutz dient und ein Ausschnitt diesen wahrscheinlich schwächen würde, hatte ich für meinen primär durch Faulheit gefallenden Entschluß auch ein gutes Alibi! ^^
So, genug der Rede, kommen wir zum Einbau:
Nach dem die Türverkleidung ab war, sah ich auch den Grund für den Mißklang. Eine Flache Pappmembran-Quäke, die auch noch unprofessionell ohne Muttern und direkt auf dem Blech angebracht wurde. Von 4 Schrauben hielten max. 2, die anderen klapperten lose im Blech.
Nach dem Ausbau der alten Lautsprecher, mussten die Löcher größer gebohrt werden und mit der Blechschere etwas Material vor den Bohrungen abgeschnitten werden, da sonst die Blechmuttern nicht weit genug aufgesteckt werden konnten. Das ganze mit der Halbrundfeile entgratet und mit Hohlraumversieglung aus der Spraydose gegen Rost geschützt. Dann das für meine Zwecke viel zu lange Lautsprecherkabel an das alte Kabel angeschlossen, mit selbstverschweissendem Isolierband isoliert und grob aufgeschossen. Das ganze mit Kabelbindern fixiert und fürs Foto provisorisch über den Fensterheber gehängt. In dem Schaumstoff befindet sich die Kabelweiche.
Die neuen Lautsprecher haben eine Einbautiefe, die sie direkt auf das Blech gesetzt, am runter gekurbelten Fenster kratzen ließ. Da ich eh etwas dämmendes zwischen den Lautsprechern und dem Blech legen wollte, mußte dieses nur dick genug sein, um den Fenstern den nötigen Freiraum zu geben. Nach einer Inspektionstour durch unsere Keller und Stallungen, entdeckte ich noch eine angebrochene Rolle Laminat Trittschallisolierung. Doppelt gelegt konnte ich ca 4mm Platz zwischen Fenster und Lautsprecher schaffen. Dies ist eine improvisierte Lösung. Wäre nicht Sonntag gewesen, hätte ich mir ein Stück Gummi oder Silikonkork vom technischen Großhandel geholt.
Dann alles verschraubt und die Kabel mit Kabelbindern gesichert.
Folgendes Foto zeigt nochmals genauer, durch welches vorhandene Loch ich die kabel für den Hochtöner gezogen habe.
Eine Nahaufnahme um den Kabelverlauf bei angebauter Verkleidung zu zeigen.
Zum Schluß nochmal zwei Fotos nach Beendigung der Arbeiten. Die Satelliten habe ich mit dem mitgelieferten Polsterband auf die Verkleidung geklebt. D.h. ich kann die Verkleidung abnehmen, ohne vorher die Satelliten ab zu schrauben.
Eine anschließende Hörprobe bescheinigte mir den Erfolg der Arbeit. Die Höhen sind sauber, klar, und deutlich von den Mitten und Bässen getrennt. Ausserdem perfekt zu orten. Die Mitten sind sauber und neutral. Der Bass kommt trocken, bei neutraler Ansteuerung aber etwas zu schwach. Da werde ich etwas nachhelfen müssen, was bei der Lautsprechergröße aber normal ist.
So, ich denke das reicht fürs erste! ^^ Für Fragen, Kritik und Anregungen bin ich immer offen!
MfG, Oshi