so weiter im Text..
wegen der Hitze hab ich erst Freitab nachts weitergetan...
und zwar mt den Ventileeinhängen.
Dazu gibts fertige Geräte zum kaufen, oder man schweisst einfach 2 ca. 5 cm lange 5mm Stifte auf eine normale Zwinge und vorne drauf (je nach Bedarf) eine 10-12 Karosseriescheibe.
Wichtig nach dem einhängen einmal mit dem Hammer auf den Ventilschaft klopfen damit sich die Keile richtig setzen (Unten muss das Ventil natürlich Freigang haben !!)
NAchdem alle Ventile eingehängt sind (und auch die KErzen drin) legt man den Kopf auf KReuz und richtet ihn waagrecht ein.
dann werden die BRennräume mit BEnzin gefüllt:
> Zeit für ein Bier
Eigentlich sollte dann der Stand in jedem Brennraum gleich sein (bei der Hitze verdunstet halt mehr)
wenn 1 BRennraum leerer ist schaut man nach welches Ventil leckt und richtet das entsprechende Ventil.
bei mir war alles dicht> witer gehts mit Kopf zsambauen..
Zum Abschluss noch die Ansaugbrücke ausgefrässt um einen schönen Übergang auf den gefrästen Kopf zu gewährleisten:
kopf zsamm baut:
Die neue umschliffene Welle hat zwar die gleichen Steuerzeiten, jedoch ~ 1mm mehr Hub :wink: man beachte den HUb am ZYlinder NR. 1
zum Schluss hab ich noch die Einspritzventile mit meiner Hochmodernen Reinigungsmaschine gesäubert:
und zwar mit einem Modeleisenbahntrafo aus dem Jahre Schnee ein paar Kabel, einem Schlauch und einer Dose KENT oneshot.
Der Trafo erzeugt Wechselstrom somit "schnattert" die Düse schön :)
Am Samstag hab ich dann den Kopf auf dem Motor aufgesetzt, noch ein neues Thermostat und die Keilriemen erneuert.
Die Kiste ist auch gleich angesprungen und hat auch die 25 km PRobefahrt überstanden,
wie Geht s weiter ?
jetzt fahr ich den mal ein paar hundert km ein, dann gibt neues Öl und Ventileeinstellen. und dann gehts am Dyno.
georg