Edelstahl, Alu, Carbon - was es nicht alles gibt, das "nicht rostet".
Stattdessen baut man mit Stahl - außen lackiert und praktisch unkaputtbar außer durch Gewalteinwirkung.
In den unzähligen Hohlräumen wird dagegen nur ein kleiner Lackfilm angebracht, der nichtmal Kondenswasser richtig aushält.
Als ob die Hohlräume nicht rostanfällig genug wären werden künstliche Wasserbecken angelegt ... es gibt überall Stellen, an denen sich Wasser sammeln kann - ohne, dass es wieder abläuft - gibt es Ablauflöcher liegen sie mitunter im Spritzwasserbereich ... das Wasser, das hineingelangt kann prima wieder ablaufen - aber das Salz bleibt drin und zieht Wasser - die Kombination nagt dann schön am Wagen.
Hohlraumschutz ist ab Werk ein Fremdwort, Karosseriedichtmasse ist vorhanden aber nicht 100%ig angebracht ... Roboter eben ...
Warum taucht man einen Schweller nicht komplett in eine Grundierung ein und lässt ihn dann mit Wachs volllaufen (überflüssiges natürlich wieder ablaufen) um danach einen dichten (!) Stöpsel draufzuhauen ?
Da könnte Kondenswasser sogar drin stehen (Stöpsel auf, Wasser raus - fertig) ohne dass dem Wagen irgendetwas passiert.
Oder viel besser und einfacher noch : Ausschäumen !
Oder Emailieren - das wäre doch mal was.
In meinen Augen wäre ein rostsicheres bezahlbares Auto jederzeit machbar - egal ob mit "übertriebenem" Verzinken (Audi 100), mit rostresistenten Metallen oder auf moderner Lack / Plastik / Kunstoffbasis.
Die Corvette hat übrigens eine Plastikkarosse, der De-Lorean eine aus Edelstahl.
Alle 15 - 20 Jahre müssen neue Fahrzeuggenerationen auf den Markt - das ist nunmal so - deshalb dürfen die im allgemeinen (außer der Halter ist ein Freak) nicht länger halten.
Kastenbauweise wäre auch einmal eine Idee ...
Alle paar Jahre gäbe es einen neuen Motor, andere Teile, andere Designs - dranschrauben / austauschen fertig.
Daihatsu hält eigentlich gut mit - macht aber anscheinend weder mehr noch weniger als die anderen Hersteller.
Wäre in einer Autosendung so ein flotter Spruch ...
"Der neue Cuore ist sogar hohlraumversiegelt und mit neuartigem Unterbodenschutz behandelt"
... nicht viel mehr wert als die 100 € (eher 10 €), die Daihatsu bei der Herstellung "draufzahlt" ?
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|