Das reine Elektromobil wird sich nur bei Baumaschinen, Gabelstaplern oder ähnlichem durchsetzen. Allenfalls auch als Zweitwagen. Aber für eine Generelle Verwendung ist die Reichweite zu gering. Das ist vor allem deshalb ein Problem, weil der Ladevorgang wesentlich länger dauert, als ein normaler Tankvorgang...*
Zudem wird man LKW und ähnlich schwere Gefährte nicht mit E-Antrieb beherrschen. Vielleicht aber mit Wasserstoff. Für stätische Verkehrsbetriebe wären auch Elektrobusse mit sog. Supercabs denkbar, falls die jemals finanzierbar werden. Im Gegensatz zu Baterien jeder Bauart lassen sich die per Induktion an entsprechend ausgerüsteten haltestellen binnen Sekunden aufladen...
Ausserdem wird man Methangas vom Meeresboden bergen, wenn die Erdgasvorkommen erschöpft sind. Das Ende der fossilen Brennstoffe kommt nicht, weil nix mehr davon da ist. Es kommt, weil zuviel CO2 in die Athmosphäre gelangt. Ausserdem: Es werden nicht primär die Autofahrer sein, denen knapper werdendes Erdöl zu schaffen macht. Die haben viele Alternativen. Aber womit heizen wir unsere Häuser, und woher nimmt dann die Petrochemie ihren Grundstoff. Woraus macht man wohl computer, wenn kunststoff knapp oder zu teuer wird...?
*Man kann nämlich heute schon billiger fahren, wenn man elektrisch fährt. Aber die Antriebe sind zu schwach, und die Reichweite zu kurz. Und wenn man mal nicht sicher ist, ob genug energie für die Anstehende Fahrt an Bord ist, kann man nicht mal eben an ne Tanke zum nachfüllen. D.h.: Fahre ich als längste Strecke, die zu bewältigen sein muss (am Stück) 120km Autbahn, dann werd ich mindestens 200km Reichweite wollen. Denn die Volllastfahrt auf der Autobahn braucht mehr Saft, als der Durchschnitt. Und ich will ja die Strecke auch im Winter wenns kalt ist, und die Batterien weniger Leistung bringen und die Heizung läuft, noch sicher am Stück zurücklegen können. Und das nicht nur, wenn die batterie noch neu ist. Sie muss das auch am Ende ihrer Lebensdauer noch sicher schaffen... Das sind, nebst dem hohen Anschaffungspreis, die wahren Hindernisse, denen sich ein elektromobil gegenüberstehen sieht.
Bereits in Entwicklung sind allerdings Antriebe, die als "Reichweitenverbesserer" mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind. Und die haben durchaus Zukunft. Aber sie brauchen Brennstoff!
Die Idee allerdings, den Elektromotor als Fahrmotor für Strassenfahrzeuge einzusetzen ist gut. Der weist nämlich eine fast schon ideale Leistungscharakteristik auf für den Strassenverkehr. Dadurch werden sowohl Kupplung als auch Getriebe bei PKW überflüssig. Der elektromotor hat ein sehr hohes Drehmoment vom Stand weg, und er kann sehr leicht auch rückwärts laufen. Tecchnisch gesehen, sogar gleich schnell wie vorwärts...
Nur bei LKW Steht man noch vor Problemen. Vor allem, was die verfügbare Leistung angeht. Batterien sind schlicht zu schwer, und Brennstoffzellen noch nicht kompakt genug.
|