Zitat:
Zitat von Dieselpapst

Ist er bei 250km/h abgeregelt oder ist er "offen" ?
Heiko
|
@Heiko :
Die Handschalter haben bei 250 km/h 6500 U/min (L276) bzw. 7000 U/min (L251) anliegen - mit etwas Glück (Reifenmaß nimmt bei höheren Geschwindigkeiten zu) noch nicht im Begrenzer - folglich könnte dich einer mit seinem 500 PS (oje ich darf nicht schneller als 250) Gefährt anschieben ohne, dass der Motor Schaden nimmt.
"Mysterium Automatik" :
Bei 150 km/h liegen im 3. Gang 6400 U/min an - da der Motor ab 6000 U/min an Leistung verliert ist genau da Schluss - mehr geht im 3. Gang nicht.
Schaltet die Automatik dann hoch, liegen im 4. Gang 4500 U/min (ca. 42 kW) an - Daihatsu meint wohl das würde nicht reichen um weiter zu beschleunigen (selbst ein M100 geht mit 43 kW seine 160 km/h - da gibt Daihatsu 145 km/h an) ... seine maximale Leistung erreicht der L276 im 4. Gang bei 202 km/h.
Da selbst der L251 bergab im 5. Gang bei 180 noch vorangeht (obwohl er viel weniger Leistung anliegen hat) sollte ein L276 Automat (sofern der Wandler keine Leistung nimmt) locker dasselbe und mehr schaffen.
Das Getriebe der Automatikversion ist um mehr als 10 % kürzer - das erklärt schonmal mindestens einen halben Liter des Aufschlags.
Ganz ähnlich wie beim Materia mit Automatik :
Im 3. Gang liegt bei 164 km/h seine maximale Leistung an - seine Höchstgeschwindigkeit ist mit 164 km/h angegeben. Das dürfte dann auch in der Realität fast das Maximum sein, da der Sprung in den 4. Gang viel größer ist. Dafür verbraucht der Materia Automat kaum mehr (bzw. weniger) als der Handschalter wenigstens solange man im höchsten Gang cruist.
Daihatsu gibt die Höchstgeschwindigkeit bei Handschaltern immer schon recht niedrig an - die 160 km/h beim L276 sind mal wieder viel zu niedrig - bei 186 km/h hat er im 4. Gang erst seine maximale Leistung - das sollte ohne Probleme möglich sein - der braucht nichtmal ein Gefälle.
Der Motor dürfte wirklich ein Traum sein - als ich den M300 gefahren bin, habe ich mich gewundert, dass der überhaupt nicht zum Ruckeln anfängt - als ich im 5. Gang mit 30 einen Berg hoch wollte. Gleichzeitig dreht er am anderen Ende wie ein Wahnsinniger in den Begrenzer ...
@MeisterPetz :
Mit einer Automatik kann man deutlich mehr Leistung ins Getriebe schicken ohne, dass es schadet. Beim Handschalter hingegen geht es entweder auf die Kupplung (ordentlich aber perfekt schleifen lassen) oder auf die Reifen (Mini-Burnout).
Lässt man es mit einem Handschalter darauf ankommen zieht man allerdings in jeder Situation die Automatik ab.
Kostet eben Überwindung und Kraft bei 70 km/h nochmal den 2. Gang reinzudonnern (oder bei 110 den 3.) - aber da sieht selbst ein Kickdown alt dagegen aus. Lediglich zwischen 90 und 100 und zwischen 140 und 150 hat die Automatik mehr Leistung, da sie später hochschaltet.
PS :
Auch viele andere Autos erreichen ihre maximale Geschwindigkeit in den unteren Gängen.
Die Ingenieure wollen die Leistung auf diese Weise zu 100 % in Geschwindigkeit verwandeln - gleichzeitig aber den Verbrauch senken. Meist wird es bei Kleinwagen und Supersportwagen so gehandhabt.