Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.09.2007, 18:08   #83
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Es stimmt schon, dass der Motor eigentlich mit der höheren Oktanzahl nix anfangen kann. Denn die Motorsteuerung ist auf Normalbenzin ausgelegt und meines Wissens auf nichts anderes.

Praktische Versuche Zeigen jedoch ein ganz anderes Bild.

Da ich nun mal in der Schweiz lebe, und bei uns Benzin mit 91 Oktan gar nicht zu kriegen ist, fahr ich normalerweise sogar mit Bleifrei 95, was in Deutschland Super entspräche. Selbstverständlich versuche ich immer an der billigsten Tanke in der Umgebung zu tanken, und fahr auch keine Umwege dafür.

Nun gabs da vor so etwa 2 oder 3 Wochen eine kleine Preissenkung, die sich nicht an allen Tankstellen synchron durchsetzte. Da wollt ichs dann wissen und hab an ner sehr günstigen Tanke mal Bleifrei 98 getankt. Das enspricht SuperPlus in Deutschland. Das tat ich, da sowieso mehrere Autobahnfahrten auf dem Programm standen. Bekanntlich wirkt sich ja eine hohe Oktanzahl erst bei hohen Drehzahlen so richtig bemerkbar positiv aus. Und mein L251 Automatik dreht auf der Autobahn hoch bis 4000 RPM, und das dauerhaft...

Ergebnis: Der Motor läuft wesentlich ruhiger. Das Motorgeräusch klingt weniger angestrengt. Ich denke mal, die Zündung wird tatsächlich voll auf früh gestellt, und das hört man meiner Meinung nach deutlich. Beim Beschleunigen merkt man einen deutlichen Unterschied. Auch auf der Autobahn wirkt der Wagen etwas agiler. Im Stadtverkehr hingegen kaum etwas zu merken von dem teureren Sprit. Ausser, dass auch hier die Beschleunigung schon fast spielend von der Hand geht.

Treibstoffersparnis gibts hingegen keine. Höchstens marginal, auf jeden Fall zu wenig, um den Mehrpreis zu rechtfertigen.

Fazit: SuperPlus bringt beim Cuore letztlich tatsächlich nichts, es sei denn, etwas mehr Fahrspass und allenfalls auch mehr Komfort.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten