Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.09.2007, 13:25   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Und nicht zu vergessen: ESP kann bei Schneebedeckter fahrbahn auch nicht mehr ausrichten, als die Bodenhaftung hergibt.

Hab das schon beim Simplen vierkanal-ABS im L251 erfahren. Dort allerdings negativ. Bei der Anfahrt zu einem Kreisverkehr wollt ich bremsen, wie mans halt so macht, und weil Schnee auf der Fahrbahn war, sprang auf allen vier Kanälen das ABS quasi von anfang an ein.

Den Belchschaden konnte nur noch ein Ausweichen in Richtung Schneehaufen am Strassenrand verhindern, denn das ging dank ABS noch grade so... Mit blockierten Rädern hätt ich in der Situation wohl bessere Karten gehabt.

Das zeigt doch, dass JEDES Fahrerassistenzsystem seine Grenzen Und seine Tücken hat. Und das mit den ungünstigen Fahrwerkskonstruktionen, die erst mit ESP fahrbar werden, ist leider auch wahr. Liegt einfach daran, dass man z.B. Früher eher noch drauf geachtet hat, dass etwa die Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse halbwegs vernünftig war. Das Führte dann aber auch öfter mal zu nem Hinterradantrieb. Der verlangt im Winter und in Kurven vom Fahrer zwar etwas mehr Hirn, hat aber den Vorteil, dass Bergauf die Hinterachse (weil auf der Talachse immer das meiste Gewicht ist) Wesentlich grössere Kräfte übertragen kann. (Spahrt ASR beim Anfahren am Berg). Ausserdem: Die Vorderachse muss schon die Lenkkräfte und den Hauptteil der Bremskräfte auf den Boden bringen. Da gibt es dann schon recht bald auch mal Grenzen, wenn dann auch noch die gesamte Antriebskraft dazu kommt. Das alles lässt sich je nach Fahrzeuggewicht und Motorleistung einfach nur noch mit Elektronik beherrschen. Und Hinterradantrieb wird ja angeblich zu schwer und überfordert den Fahrer.

Soll ich das glauben?! Aber 4x4 ist dann besser, und vor allem leichter, oder wie oder was. Und das Argument mit dem überforderten Fahrer hat sein Gewicht vollständig verloren, seit Autos mit Vorderradantrieb gebaut werden, die ohne ESP sowieso undfahrbar sind. ESP geht doch locker auch mit Hinterradantrieb und könnte auch den gut entschärfen... Dann würden auch die Reifen mal wieder gleichmässiger abgenutzt, und man müsste nicht die Vorderen Reifen ein bis 2mal tauschen, bis hinten auch nur ansatzweise Verschleiss sichtbar wird... DAS ist nämlich auch eine Begleiterscheinung der "modernen" PKW-Konstruktion. Und Weil die Vorderachse ständig um Grip kämpft, können dann auch die Reifen nicht mehr breit genug sein. Was wiederum immense Kosten nach sich zieht. Das alles Nennt sich dann Ökonomie.

Das nenn ich bestenfalls noch Suboptimierung. Denn all den Sprit, den das ESP verbremst, weil die Vorderachse fast ständig am Anschlag ist, und den Reifenverschleiss sowie die Bremsscheiben und -beläge zahlt ja dann der Kunde! So gesehen ist Vorderradantrieb mit ESP natürlich ökonomisch vorteilhaft. - Für den Hersteller, versteht sich! Und wer ab einer bestimmten PS-Zahl dann aus alle den Gründen 4x4 ordert, zahlt gleich nochmal mehr. Bei Anschaffung, Verbrauch und Unterhalt...

DAS ist ökonomie. Mit vernünftiger Konstruktion von PKW's hat das nichts mehr zu tun.

Ich glaub, die Generation von Autofahrern und Ingenieuren, die den Hinterradantrieb aus all den obgenannten Gründen noch zu schätzen wusste, stirb langsam aus.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten