Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.10.2007, 20:47   #9
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Themenstarter
Standard

Nicht streiten. Das Handbuch habe ich gelesen. Da stand das vom Abschleppen drin (vor allem, wenn der Motor nicht läuft, wegen Kühlung des Getriebes), und dass man auf P oder R nur im Stillstand gehen soll. Auch, dass sich das Fahrzeug in Gang setzen kann, wenn man ohne Bremse auf D geht und andere Dinge, die eh logisch sind.

Es stand aber meines Wissens nicht explizit drin, dass man während der Fahrt nicht in N schalten darf, zumindest, wenn, habe ich es überlesen. Der Unterschied ist halt extrem. Probiert das mal aus (von einmal kann ja nix hin werden): Fahrt so 10 km/h und bremst mal in D und einmal in N mit ca. gleichem Pedaldruck. Beim N klebt man an der Scheibe, so ziehen die Bremsen und bei D glaubt man, die Bremsscheiben sind ölig. Wie gesagt, nur auf den letzte 2-3 Metern. Wenn dadurch das Getriebe hin wird, lasse ich das natürlich, aber den doppelten Bremsverschleiss hoffe ich dann trotzdem nicht zu haben. Ich fahre und bremse üblicherweise recht vorausschauend und musste bei keinem meiner Autos vor 40.000km Bremsklötze tauschen.

Das Runterschalten werde ich leider nicht vermeiden können, denn ich fahre öfters ein relativ starkes, 3 km langes, kurvenreiches Gefälle runter, an dem noch dazu 30 km/h vorgeschrieben sind, und wenn ich da nicht auf 2 gehe, muss ich die gesamte Strecke ziemlich hart auf der Bremse stehen, was auf Dauer sicher die Bremsscheiben ausglüht.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten