Zitat:
Zitat von Oshi
Frei aus dem Kopf zitiert: "Ein Automatikgetriebe hat eine Bandbremse, die im Schubbetrieb die Bremswirkung des Motors simuliert."
Daraus folgt:
A: bei einer Automatik ist der Kraftschluss nicht ausreichend hoch, um mit dem Motor zu bremsen
|
Das Grundproblem ist der Wandler. Dieser wird für den Vortrieb optimiert und nicht zum Bremsen. In höheren Gängen können Automaten eine Wandlerbrückung drin haben (um auch Sprit zu sparen), aber bei den niederen klappt das nicht mit der einer einfachen Logik. Man bräuchte einen zusätzlichen Knopf/Pedal, ähnlich der alten Motorbremse beim LKW, um dem Genossen vorn im Motorraum zu sagen: Lass ma den Wandler wech bzw. benutze den Retarder.
Bei ersteren kommt man aber zum nächsten Problem - der Wandler ist auch ein Drehmomentbegrenzer, d.h. man legt dann auch die Kupplungen im Getriebe "kleiner" aus...
Da Dai keinen Retarder besitzt gibt es nur 2 Möglichkeiten: Bremse treten oder Bremsbänder benutzen - ich entscheide mich da eher (außer im Gebirge) für Bremse, da Automatenrevision doch etwas kostspieliger ist.
Was man bei der ganzen Geschichte bei 'N' bremst es anders als bei 'D' nicht vergessen sollte, es können 2 mitspielen: der Automat, der einen leichten Vorwärtdrang hat, und der Bremsassistent. Ich könnte wetten , daß die beiden sich auch unterhalten, was gerade Phase ist - will man fahren (D) und mit Komfort bremsen oder will man eigentlich in der Gegend rum stehen (N) und nicht durch die Kante rollen ;-) Da könnte man ja ein leicht anderes Bremsverhalten an den Tag legen. Leider habe ich die Software der Steuergeräte für D nicht programmiert:tongue: