19.10.2007, 23:34
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: Köln-Hahnwald
Alter: 67
Beiträge: 37
Themenstarter
|
Zitate aus dem Vergleichstest:
Zitat:
....
Oder man geht zu Daihatsu und ersetzt PS durch frische Luft - auch die steigert beim Fahren bekanntlich die Laune. Der Copen hat zwar nur zwei Sitze, aber dafür ist er ein echter Roadster und kommt sogar mit Falthardtop. Leicht und winzig - der geistige Nachfolger des alten Austin Healey Sprite.
....
Da tröstet auch kaum, dass der kleine Daihatsu Copen fahrdynamisch ebenfalls nicht einlöst, was sein Konzept verspricht. Auch ihn hätte man sich agiler vorgestellt. Schließlich wiegt er nur 920 Kilo. Zu früh gefreut, was ebenso mit der gefühllosen Lenkung und dem Drang zum Untersteuern zu tun hat.
Immerhin, trotz des fehlenden ESP ist der frontgetriebene Roadster in Kurven ausgesprochen gutmütig. Und was das Frischluftvergnügen betrifft: erfrischend ja - für viele (normal gewachsene Europäer, die ihren Kopf höher tragen als Oberkante Frontscheibe) aber auch leicht zu erfrischend.
....
So braucht ein Kleinwagen auch keine irren PS-Zahlen, um im Cockpit die Stimmung zu heben. Wenn er dazu auch noch offen ist, wie der Daihatsu, sowieso nicht.
....
Daihatsu Copen: der Bonsai-Roadster für den großen Spaß. Als Mikro-Roadster hat der Copen keine Gegner.
|
Geändert von Donnie Darko (19.10.2007 um 23:46 Uhr)
|
|
|