Bezieht sich auf den L501 sollte aber auch für Andere Wichtig sein!
Sooo, bin jetzt eine Langstrecke mit 330km gefahren und habe dabei die Lambda mittels Multimeter überwacht!
Resultat war, wie im vorigen Beitrag bereits geschrieben, vernichtend!
Bei ca 2700UMin hat man eine kurze Anfettung, ab 120kmh ebenfalls. Alle anderen Fahrbedingungen wie z.B. Stadt, Landstrasse oder die Autobahn mit 100kmh sind viieeeel zu mager.
Gut, man kann sagen das ich ein ziemlich krasses Gemisch gefahren bin, was eventuell sogar über E60 lag, auf der anderen Seite tasten sich Viele bis an die Grenze heran und selbst wenn der Motor gut läuft, ist er zu mager!
Auch wenn es heißt, die Verbrennung mit Ethanol, bzw die Abgastemp ist kälter, so halte ich das Gemisch für zu mager und jeder der die Lambdawerte mal überwacht, wird nachdenklich sein!
Der Kick bei 2700 wird daher kommen dass das Steuergerät in diesem Bereich wieder ein gutes Gemisch hinbekommt und sichtbar anfettet (in den anderen Bereichen wird man aufgrund der Abmagerung leichte Leistungseinbuße haben, was den Effekt des "Abgehens" noch verstärkt). Genauso ists ab 4500 UMin.
Also kann ich hier definitiv nur empfehlen Ethanol nicht "hirnlos" einzusetzen nur weil der Wagen gut läuft! Achtet auf die Lambdawerte! Ich werde die Lambdawerte jetzt nochmal mit Benzin überwachen und anschließend mit anderen Düsen. Das kann aber dauern bis ich soweit bin. Außerdem werde ich mir ein Additiv besorgen, wie z.B. Flashlube. Alternativ denke ich sogar über die Umrüstung nach, denn den Feulcatcomander gibt es schon für rund 250€ was eigentlich kein Geld für die Spritersparnis ist.