Euren Aussagen kann ich mich im Wesentlichen anschließen. Meine Mängelliste ist bei einer Laufleistung von 114.000 km recht kurz:
Zigarettenanzünder defekt (Garantiereparatur)
diverse Klappergeräusche, die ich für den Preis hinnehme
3 Glühlampen
Leuchtweitenregulierung auf einer Seite defekt
Verschleiß:
1 x Batterie (normal)
1 x Auspuff (etwas zu kurze Haltbarkeit)
2 x Bremsscheiben/-beläge (zuviel!!!)
Ich bin wie Rainer sehr zufrieden und werde für die Nachteile des Fahrzeugs durch die gebotene Leistung meines GTti mehr als entschädigt. Ich finde mein Auto optisch nicht gelungen - hey, das ist ne klobige übermotorisierte Schrankwand ohne Traktion, Komfort und mit miserablen Kurvenfahrverhalten! Jeder Gedanke an einen Honda Prelude lässt mich vor Neid erblassen. Aber ich vergleiche ja auch nicht ein italienisches Bett mit einer Ikeakommode, nur um dann zu sagen, das Bett sei schöner!
Warum hab ich mich dann nicht für einen Honda entschieden? Ich wollte einen leistungsstarken Kleinwagen mit Automatik. Der YRV als Turbo bietet sehr viel Fahrspaß, im Gegensatz zum Prelude einen geringen Verbrauch, Anschaffungspreis und mehr Raum und Understatement. Er ist einfach praktischer. Darüber hinaus gehöre ich nicht zu denen, die ihr Fahrzeug immer im Grenzbereich bewegen müssen. Der YRV hat auf einer "Rennveranstaltung" im öffentlichen Verkehrsraum nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Er kann nur eines: auf gerader, trockener Fahrbahn gut beschleunigen. Wenn man unvernünftiger Weise knapp 130 PS noch für die Stadt als notwendig erachtet, dann bitte in dieser fantastischen, unscheinbaren Kiste! Auf die nächsten 100.000 km (ich habe meinen mit 14 tkm gebraucht gekauft)!
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe
|