Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2007, 18:32   #25
K23
Benutzer
 
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Siegerland
Alter: 66
Beiträge: 55
Themenstarter
Standard

Auf der einen Seite soll man mit einem Automaten möglichst wenig schalten, um die Bremsbänder zu schonen. Auf der anderen Seite müsste man gerade auf Gefällestrecken herunterschalten, um nicht ständig auf der Bremse stehen zu müssen.

Ich denke, man muß ein gesundes Mittelmaß finden und sich Gedanken machen, wo es Sinn macht und wo man doch besser auf der Bremse steht.

Der Gedanke, dass der Automat, der ja ein Eigenleben hat, durch ungewolltes Herunterschalten im Winter u.U durch blockierende Räder geradeaus geht, ist nicht sehr beruhigend. Der Terios ist ja technisch gut gerüstet. Eigentlich müsste ja ein blockieren verhindert werden, aber ein unpassendes Herunterschalten könnte, wenn es richtig glatt ist, trotzdem schon mal misslich sein.

Ich bin mal auf diesen Winter gespannt, welche Erfahrungen mit dem Automaten gemacht werden.

Aber noch mal zum Bremsen:

Wenn ich das richtig verfolgt habe, bremst ein Schalter grundsätzlich besser, weil beim Automaten der permanente Vortrieb zusätzlich abgebremst werden muß.
Da man nicht, wie beim Schalter auskuppeln kann, bleibt nur die Möglichkeit, bei längeren Bremsungen den Automat auf „N“ zu stellen bzw. bei längeren Abfahrten manuell herunterzuschalten.
Bei kurzen Bremsungen sollte man auf „D“ bleiben und halt nur den Pedaldruck erhöhen.

Ist das so in Kurzform richtig zusammengefasst?
K23 ist offline   Mit Zitat antworten