Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.10.2007, 19:58   #32
K23
Benutzer
 
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Siegerland
Alter: 66
Beiträge: 55
Themenstarter
Standard

Ja, da kann ich Dir nur voll zustimmen! Wenn es zur Sache geht, dann hat man beide Hände am Lenkrad und den Fuß auf der Bremse. Da hat man weder Zeit noch freie Hände, um schalten zu können.
Vor ein paar Jahren habe ich mal ein Sicherheitstraining mit meinem damaligen CRX mitgemacht. War echt klasse, zu empfehlen!
Das Kurbeln am Lenkrad habe ich bei meinem ersten Hecktriebler gelernt, da musste man im Winter immer hellewach sein!!
Man wird sich an das Gefühl gewöhnen, wenn man vom Gas geht, dass man beim Automaten dann noch lange nicht vom Gas ist - wenn ich da so an manche Eiertänze auf glatten Strecken bergab denke, wo ich nur im großen Gang gerollt oder auf der Bremse stehend „geschlichen“ bin und dann hat man einen Untersatz unter sich, der permanent noch Gas gibt HI.
Aber das kriege ich gedanklich in den Kopf.
Das System hat ja auch zweifellos seine Vorteile, gerade auch, wenn man öfters mit dem Hänger unterwegs ist oder „Ausflüge“ in die unebene Botanik
( Wald und Wiesen ) macht!
Ich werde aber mal zusehen, dass ich mal Automaten, wenn auch anderer Marken, gefahren bekomme – das ich selber mal etwas Gefühl dafür bekomme.

Der Bremsverschleiß müsste beim Terios eh höher sein. Beide Achsen werden gleichmäßig angetrieben. Beim Kurvenfahren müssen die Räder unterschiedliche Radien zurücklegen.
Um keine Verspannung bzw. ein Durchdrehen eines Rades zu erzeugen, wird das Rad mir dem kleineren Radius abgebremst. Diese Funktion kann man ja auch z.B. im Schnee komplett abschalten.

Bei unserem alten Vitara ist es so, dass beim eingeschalteten Allradantrieb in Kurven ( z.B. auf Waldwegen,wennichohneAllrad nicht hoch komme z.B. in Kurven – nicht auf Asphalt!! ) ernorme Verspannungen auftreten, was dann weder dem Fahrwerk noch den Reifen gut tut. Die Verbindung ist halt starr. Beim Terios hat man da keine Probleme, selbst in engen Kurven nicht. Das klappt richtig prima und durch die eingebaute Technik schont man letztendlich Reifen und Fahrwerk. Außerdem schiebt das Fahrzeug dann nicht über die Vorderräder nach außen wie bei einer rein star-ren Verbindung.

Mal was anderes:

Wieso ist der Automat bei sagen wir mal Tempo 120 – nicht bei Vollgas - lauter als der Schalter. Da er eine niedrige Tourenzahl fährt, müsste er doch eigentlich leiser sein. Zumindest soll er das ja bei niedrigen Geschwindigkeiten sein. Es ist doch der gleiche Motor drin, nur die Übersetzung der vier statt fünf Gänge ist anders.
K23 ist offline   Mit Zitat antworten