Halt Halt Leute nun mal wieder auf den Teppich kommen:
Mein YRV ist sicher kein Paradebeispiel was vorbildliche Wartung beim Vorbesitzer angeht. Schließlich hat der Wagen damals vor gut 2 Jahren mit 108tkm und knapp 5 Jahren auch nur 5000€ gekostet. Zudem hat er viel Salz bekommen. Der Unterbodenschutz war aber werksmäßig unter aller Kanone. Die aufgezeigten Rostmängel sind weitesgehend Konstruktive Mängel, wo es nur rosten kann! (vorne Querträger, hintere Radkästen) Das dürft ihr mir als Maschinenbauer gerne glauben. Die Sache mit dem Schweller ist vorprogrammiert da bei meinem BJ die blanken Bleche lagen die nur durch eine überlackierte Gummischicht geschütz wurden. Sobald da ein kleines Loch ist hat man da voll verloren. Die Hinweise waren auch nicht gedacht um jetzt eine erneute völlig nutzlose Debatte darüber auszulösen was bei Dai Alles suboptimal ist. Wem die Quali bei Dai nicht passt muss sich eben einen Toyota kaufen, der natürlich teurer ist. Etwa ab BJ 2003 ist der Rostschutz erheblich verbessert worden. Ins Forum geschrieben habe ich es deshalb um andere Leute vor bösen Überraschungen zu warnen (wer guckt schon unter seinen Teppich). Ob die YRV Fahrer das tun ist ja nun deren Sache. Vor zwei Wochen haben wir mit drei Leuten unter dem Auto zwei Tage gearbeitet und keinem ist der Schweller aufgefallen weil es fast nicht zu sehen war.
Jan
P.S. hier übrigens ein paar Bilder. Natürlich ist uns eine Pulle Hohlraumzeugs um die Ohren geflogen :(. Das Zeug klebt trotz Kapuze nun in meinen Haaren (Foto), naja der Trend geht damit wohl zur Glatze

und nein davon wird es keine Fotos geben. Aber dafür hat es sich jetzt erstmal definitiv ausgerostet :) das wars denn doch Wert.