Hallo,
wenn ICH Bedarf an einem Klein(st)wagen hätte, und kein dt. Hersteller bietet etwas akzeptables an, dann würde ICH ein ausländisches Fabrikat kaufen, und nicht in die Mittelklasse wechseln. Ich könnte mir vorstellen, dass das andere auch so sehen. Aber das ist genauso eine Annahme wie deine, die ja in genau die andere Richtung geht.
Ob der Trend wirklich zu Kompakten geht, kann man aus der Übersicht leider nicht lesen. Dazu fehlt der zeitliche Verlauf über die letzten Jahre. Vllt. sah die Statistik vor 10 Jahren schon genauso aus?
PS: Bei den Audi A6 sind übrigens knapp über 75 % der Neuzulassungen 2005 Zulassungen auf Firmen (war mal ne Übersicht in Auto/Straßenverkehr). Leasing zählt IMO nicht - viele meiner Bekannten fahren (privat) geleaste Autos, weil die der Meinung sind, dass sie sich damit das ewige kaufen und verkaufen sparen, und sowieso nach 3 Jahren wieder etwas neues wollen. Ja, wenn sie es sich leisten können...
Ja natürlich kann man mit kleinen Autos weniger Geld verdienen. Und da ists ja normal, dass die Hersteller auch keine große Entwicklungsarbeit in kleine Motoren investieren, um diese sparsam zu machen. Wozu auch? Der Fox wird doch auch so gut verkauft. Die VW-Leute kommen abends doch vor Lachen nicht in den Schlaf, wenn wieder einer einen Fox gekauft hat: der Kunde bezahlt fast so viel wie für einen Lupo (in entsprechender Ausstattung), braucht mehr Sprit und in der Herstellung ist der Fox billiger.
Im übrigen ist der Fox zwar ein gutes Beispiel für ein Kleinstwagen eines dt. Herstellers, aber welche dt. Entwickler hat daran mitgearbeitet? Richtig. Keiner! Ist eine bras. Entwicklung - und bei denen scheint der Verbrauch egal zu sein. (Ist ja bei vielen südamerikanischen Autos so) Hauptsache: billig.
Um mal nicht die ganze Zeit auf VW rumzuhacken: der Ford Ka braucht mindestens genausoviel Sprit wie der Fox - und verkaufte sich trotzdem sehr gut. Was sich aber mit meinem ganzen Text hier deckt.
Ich habe übrigens nie gesagt, dass dt. Autos reihenweise sparsam, geschweige denn die sparsamsten, sind. Aber dass auch VW sparsame Motoren in Kompakten bauen kann, zeigt der Golf 1,4 TSI oder wie der heißt. Der braucht weniger Sprit als der YRV GTti (bei höherem Gewicht, besseren Fahrleistungen, mehr Drehmoment, mehr Leistung).
Man wird auch wenige Leute überzeugen können, ihren A4, 3er oder was weiß ich, gegen ein C1 oder Aygo einzutauschen (auch, wenn der A4 ein Firmenwagen war und sie ab sofort keinen Firmenwagen mehr haben dürfen).
Ohne jetzt gleich den Hass :) der Kleinwagenfahrer auf mich zu ziehen, ein C1 oder Aygo oder so ist eben kein richtiges Auto. Ich hatte selber schon 2 Mazda 626, 2 CUOREs, 2 YRVs und jetzt ein Fiat Ulysse. Insofern denke ich, diesen Ausspruch tätigen zu dürfen. Es kommt natürlich immer darauf an, wofür man ein Auto braucht. Unsere Cuores hatten auch ihre Berechtigung und wir wollten damals gar kein größeres Auto. Ein größeres Auto hat (schon allein wegen dem Radstand) ein besseres Fahrverhalten, im iA besser gedämmt (also leiser) und verspricht bessere Überlebenschancen im Falle eines Falles (weitläufige Meinung).
Schon allein die Vorstellung, zu viert und Gepäck für 1 Woche in einem C1 in den Urlaub zu fahren, schreckt schon viele ab. Dann lieber das restliche Jahr 500 kg Blech zusätzlich umherschleppen und einen 1er oder 3er fahren.
(Mich übrigens nicht - ich bin aus Spass an der Freude mal mit Frau und 1 Kind 800 km in den Urlaub gefahren, obwohl zu Hause noch der YRV rumstand)
Ich möchte auch noch mal klarstellen, dass das nicht alles meine Einstellung ist (deshalb auch der letzte Satz beim letzten Absatz), sondern meine Sicht der dt. Bevölkerung. Mein Trend geht übrigens zu Vans - einfach, weil ich den Platz brauche (drei Kinder und das entsprechende Gepäck, um 4x im Jahr zu meinen Eltern und Schwiegereltern zu fahren). Spritverbrauch ist mir dabei relativ egal - ich kaufe einfach alte billige Autos (wie meinen Ulysse), dann ist das Kostenniveau des gesamten Autos eh relativ niedrig. Siehe auch
www.pampersbomberonline.de.vu --> Fahrzeuge --> Vergleich aller Fahrzeuge.
Bis denne
Daniel